
In der DDR diente die Werbung nicht der künstlichen Erzeugung von Konsumbedürfnissen, sondern der stolzen Zurschaustellung von zum Teil unter schwierigsten ökonomischen Rahmenbedingungen hergestellten Gütern des täglichen Bedarfs. Teilweise versuchte man mit ihr aber auch, das Kaufverhalten der Konsumenten so zu steuern, daß Ladenhüter doch noch veräußert und vereinzelte Überkapazitäten bestimmter Produkte abgebaut werden konnten. Der Konsum und die HO waren hierfür die wichtigsten Warenumschlagsplätze. Wie man die DDR –Bürger mit Hilfe von zum Teil äußerst subtiler, manchmal aber auch sehr avantgardistisch und künstlerisch gestalteter Werbung zum Kauf animierte, zeigt die Sonderausstellung des Weißgerbermuseums.
Öffnungszeiten
Di.-Do. 9.00 - 12.00 u. 14.00 - 17.00 Uhr
Fr. 10.00 - 12.00 u. 14.00 - 16.00 Uhr
So. 14.00 - 16.00 Uhr
Preise
2€
Führungen

Weißgerbermuseum
Werbung in der DDR