
romantisch, magisch, düster - Kinder und das Mittelalter
Das Mittelalter begegnet uns heute noch überall, gerade im Kinderzimmer! Warum ist das so? Warum greifen so viele Kindermedien diese Epoche auf, sind die Spielzeugregale voll von Burgen, Rittern, Mittelalterzauber? Diesen Fragen geht das Schulmuseum in der Sonderausstellung in zwei Räumen nach, die noch bis Herbst 2024 zu sehen ist. Außerdem zeigt es, wie Kinder denn nun wirklich lebten im Mittelalter ...

Das Mittelalter begegnet uns heute noch überall, gerade im Kinderzimmer! Warum ist das so? Warum greifen so viele Kindermedien diese Epoche auf, sind die Spielzeugregale voll von Burgen, Rittern, Mittelalterzauber? Diesen Fragen geht das Schulmuseum in der Sonderausstellung in zwei Räumen nach, die noch bis Herbst 2024 zu sehen ist. Dabei untersucht es auch die romantisierten Bilder, die noch heute die kindliche Vorstellung vom Mittelalter prägen.
Im zweiten Raum der Ausstellung geht es darum, wie ein Kind denn nun tatsächlich lebte im Mittelalter: Hatte es wirklich dieses düstere, entbehrungsreiche Leben, wie es oft dargestellt wird? Oder fand es doch Zeit zum Spielen, war es doch mehr als „nur“ eine weitere Arbeitskraft?! Besondere Highlights in diesem Raum sind hochkarätige Exponate wie eine Fraisenkette oder mittelalterliches Spielzeug aus dem Archäologischen Landesmuseum Baden-Württemberg.
Die Sonderausstellung wird ergänzt von einem abwechslungsreichen Begleitprogramm aus Führungen und Workshops, bei denen Sie mittelalterliches Handwerk wie Papierschöpfen und Buchbinden selbst ausprobieren können.
Öffnungszeiten
Preise
Führungen

Schulmuseum Friedrichshafen_Copyright Anja Köhler
Blick in die Sonderausstellung "romantisch, magisch, düster - Kinder und das Mittelalter"