Alle wichtigen Infos für den Besuch vor Ort
Enge Bankreihen, knarrende Sitze, große dunkle Tafeln: Aus heutiger Sicht ist kaum vorstellbar, wie anders der Unterricht früher war. Im Schulmuseum Friedrichshafen, eines der größten seiner Art in Deutschland, können Sie das hautnah erleben - und über eine schier endlose Sammlung an historischen Lehrmaterialen und teils kuriosen Exponaten aus mehreren hundert Jahren Schulalltag staunen. In drei historischen Klassenzimmern aus 1850, 1900 und 1930 nehmen Sie in den engen Schulbänken von anno dazumal Platz, entziffern alte Tafelbeschriftungen und erleben selbst das Schreibgefühl, wenn der Griffel auf der Schiefertafel kratzt. Da wird Geschichte lebendig und ein Erlebnis für alle Sinne.
Geschichte, Literatur, Interessant für Kinder, Wissenschaft
Adresse Friedrichstraße 14
88045 Friedrichshafen
+49 7541 203-55610
schulmuseum@friedrichshafen.de
Dienstag bis Sonntag, Montag geschlossen (Feiertage ausgenommen)
1. Mai bis 31. Oktober: 10 bis 17 Uhr
1. November bis 30. April: 14 bis 17 Uhr
(Ohne Gewähr. Aktuelle Öffnungszeiten finden Sie auf unserer Website)
Eintrittspreise
Erwachsene 3,50 €
Kinder ab 6 Jahren 1,50 €
Ermäßigt 2,00 €
Familienticket 8,50 €
Feierabendtarif ab 16.15 Uhr 2,00 €
Bodensee-Erlebniskarte frei
Erleben Sie das Schulmuseum und das Zeppelin Museum
mit dem Kombiticket!
Gruppen (ab 10 P., pro Person) 3,00 €
In den offenen Sonntags- und Ferienführungen stellt das Schulmuseum die Highlights des Hauses vor und zeigt anhand der drei historischen Klassenräume und der zahllosen Exponate aus der Schulgeschichte, wie die Entwicklung von Politik, Wissenschaft und Gesellschaft Einfluss auf den Kinder- und Schulalltag hatte.
Die Führung findet jeden zweiten und vierten Sonntag im Monat sowie an Donnerstagen in sämtlichen Schulferien statt. Sie dauert ca. 30 Minuten und ist im Eintritt enthalten. Genaue Termine finden Sie stets aktuell unter www.schulmuseum.friedrichshafen.de und auf www.facebook.com/schulmuseumfriedrichshafen
Aktuelle Sonderausstellung #schreiben - Tinte oder Tablet?
Der Aufsatz in Deutsch, das Zettelchen unter der Schulbank, das geheime Tagebuch, die Notiz am Kühlschrank – es gibt viele Gelegenheiten, für die wir auch heute trotz Smartphone und Tablet noch zu Stift und Papier greifen. Die Sonderausstellung #schreiben – Tinte oder Tablet? nimmt das Schreibenlernen und die Schreibkultur in Geschichte und Gegenwart in den Blick und fragt danach, was sich mit dem digitalen Wandel für uns ändert. An vielen Mitmachstationen können Besucher ihre Lust aufs Schreiben neu wecken.