Alle wichtigen Infos für den Besuch vor Ort
Enge Bankreihen, knarrende Sitze, große dunkle Tafeln: Aus heutiger Sicht ist kaum vorstellbar, wie anders der Unterricht früher war. Im Schulmuseum Friedrichshafen, eines der größten seiner Art in Deutschland, können Sie das hautnah erleben - und über eine schier endlose Sammlung an historischen Lehrmaterialen und teils kuriosen Exponaten aus mehreren hundert Jahren Schulalltag staunen. In drei historischen Klassenzimmern aus 1850, 1900 und 1930 nehmen Sie in den engen Schulbänken von anno dazumal Platz, entziffern alte Tafelbeschriftungen und erleben selbst das Schreibgefühl, wenn der Griffel auf der Schiefertafel kratzt. Da wird Geschichte lebendig und ein Erlebnis für alle Sinne.
Geschichte, Literatur, Interessant für Kinder, Wissenschaft
Adresse Friedrichstraße 14
88045 Friedrichshafen
+49 7541 203-55610
schulmuseum@friedrichshafen.de
Dienstag bis Sonntag, Montag geschlossen (Feiertage ausgenommen)
1. Mai bis 31. Oktober: 10 bis 17 Uhr
1. November bis 30. April: 14 bis 17 Uhr
(Ohne Gewähr. Aktuelle Öffnungszeiten finden Sie auf unserer Website)
Eintrittspreise
Erwachsene 3,50 €
Kinder ab 6 Jahren 1,50 €
Ermäßigt 2,00 €
Familienticket 8,50 €
Feierabendtarif ab 16.15 Uhr 2,00 €
Bodensee-Erlebniskarte frei
Erleben Sie das Schulmuseum und das Zeppelin Museum
mit dem Kombiticket!
Gruppen (ab 10 P., pro Person) 3,00 €
In den offenen Sonntags- und Ferienführungen stellt das Schulmuseum die Highlights des Hauses vor und zeigt anhand der drei historischen Klassenräume und der zahllosen Exponate aus der Schulgeschichte, wie die Entwicklung von Politik, Wissenschaft und Gesellschaft Einfluss auf den Kinder- und Schulalltag hatte.
Die Führung findet jeden zweiten und vierten Sonntag im Monat sowie an Donnerstagen in sämtlichen Schulferien statt. Sie dauert ca. 30 Minuten und ist im Eintritt enthalten. Genaue Termine finden Sie stets aktuell unter www.schulmuseum.friedrichshafen.de und auf www.facebook.com/schulmuseumfriedrichshafen
Aktuelle Sonderausstellung "romantisch, magisch, düster - Kinder und das Mittelalter"
Das Mittelalter begegnet uns heute noch überall, gerade im Kinderzimmer! Warum ist das so? Warum greifen so viele Kindermedien diese Epoche auf, sind die Spielzeugregale voll von Burgen, Rittern, Mittelalterzauber? Diesen Fragen geht das Schulmuseum in der Sonderausstellung in zwei Räumen nach, die noch bis Herbst 2024 zu sehen ist. Dabei untersucht es auch die romantisierten Bilder, die noch heute die kindliche Vorstellung vom Mittelalter prägen.
Im zweiten Raum der Ausstellung geht es darum, wie ein Kind denn nun tatsächlich lebte im Mittelalter: Hatte es wirklich dieses düstere, entbehrungsreiche Leben, wie es oft dargestellt wird? Oder fand es doch Zeit zum Spielen, war es doch mehr als „nur“ eine weitere Arbeitskraft?! Besondere Highlights in diesem Raum sind hochkarätige Exponate wie eine Fraisenkette oder mittelalterliches Spielzeug aus dem Archäologischen Landesmuseum Baden-Württemberg.
Die Sonderausstellung wird ergänzt von einem abwechslungsreichen Begleitprogramm aus Führungen und Workshops, bei denen Sie mittelalterliches Handwerk wie Papierschöpfen und Buchbinden selbst ausprobieren können.