Alle wichtigen Infos für den Besuch vor Ort
Unsere Dauerausstellung bietet hauptsächlich einen chronologischen Überblick über die Vorgeschichte und die Geschichte von Reclams Universal-Bibliothek von deren Gründung im Jahr 1867 bis heute.
Es werden die wechselnden Gestaltungsarten und Formate der ältesten noch existierenden deutschsprachigen Taschenbuchreihe und ihrer weniger bekannten Nebenreihen gezeigt. Dabei wird zugleich die inhaltliche Vielfalt dieser einzigartigen, weltberühmten Bibliothek sichtbar, und es wird ihr – im besten Sinne des Wortes – nationalpädagogisches Bildungsprogramm gewürdigt.
Besondere Exponate sind z. B. der berühmte (und benutzbare) Reclam-Bücherautomat, das Original-Reclam-Regal von 1910 mit der fast kompletten, bis 1945 erschienenen Universal-Bibliothek, einige Handschriften (u. a. von Anton Philipp Reclam, Hermann Hesse und Thomas Mann), Tragbare Feldbüchereien aus beiden Weltkriegen und sogenannte Tarnschriften. Die Präsenzbibliothek umfasst etwa 10.000 Hefte der Universal-Bibliothek von 1867 bis zur Gegenwart.
Kunst, Theater, Volkskunde, Persönlichkeiten, Geschichte, Literatur, Musik, Wissenschaft, Technik, Militär, Verkehr, Natur, Interessant für Kinder
Adresse Kreuzstraße 12
04103 Leipzig
+49 345 5821726
kontakt@reclam-museum.de
Dienstag und Donnerstag (außer an gesetzlichen Feiertagen und zwischen Weihnachten und Neujahr): 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr.Für Führungen von Gruppen gern außerdem auch nach Vereinbarung.Leider ist das Reclam-Museum nicht barrierefrei zugänglich.
Der Eintritt ist frei. Jedoch würden wir uns über Spenden sehr freuen.
Führungen werden allen Besucherinnen und Besuchern jeweils individuell angeboten. Für Gruppenführungen wird um rechtzeitige Anmeldung unter 0345-5821726 gebeten. Gern können Sie uns auch schreiben: kontakt@reclam-museum.de. Die Führungen von Einzelpersonen und Gruppen sind, wie der Eintritt, kostenlos, aber wir würden uns über Spenden sehr freuen.
SonstigesBitte beachten Sie mögliche Änderungen, z. B. der Öffnungszeiten, und aktuelle Hinweise, z. B. zu Veranstaltungen, unter www.reclam-museum.de.
©