Alle wichtigen Infos für den Besuch vor Ort
Das Museums- Gebäude ist das Geburtshaus von Dr. Heinrich Geißler (1814-1879). Darüber hinaus bildet das denkmalgeschützte Bauwerk selbst einen wichtigen Sachzeugen für die Wohn- und Lebensverhältnisse einer Glasbläserfamilie aus dem 19./ frühen 20. Jahrhundert. Nach erfolgtem Umbau und der Neukonzeption des Museums 2010 ist aus dem ehemaligen Heimatmuseum Geißlerhaus ein Museum geworden, das sich speziell mit Dr. Heinrich Geißler- seinem Leben und Wirken sowie den Weiterentwicklungen seiner Erfindungen- und der Neuhäuser Glasgeschichte befasst. Dr. H. Geißler war der Begründer der modernen wissenschaftlichen Glasinstrumententechnik und des Glasapparatebaus. Mit der Erfindung der sogenannten Geißlerschen Röhren, den Niederdruck-Gasentladungsröhren als Vorläufer von Röntgenröhren, Rundfunkempfängerröhren und Leuchtstoffröhren - gilt er in der Physik als Pionier der Elektrizitätslehre und Vakuumtechnik des 19. Jahrhunderts. Die von ihm 1857 entwickelte Quecksilber-Vakuumpumpe ermöglichte es erstmals, ein nutzbares Vakuum zu erzeugen. Bereits zu Lebzeiten erlangte er auch außerhalb des deutschen Sprachraums Bekanntheit auf dem Gebiet des Glasapparatebaus. Sehr hohe Anerkennung erwarb sich Dr. Geißler wegen „Genauigkeit und hoher Empfindlichkeit“ seiner glastechnischen Produkte. Dafür wurde ihm eine Goldmedaille auf der Weltausstellung in Paris 1855 zuerkannt. Von der Universität Bonn wurde er am 4. August 1868 für seine Leistungen mit der Ehrendoktorwürde geehrt. Neben Leben und Werk von Dr. Heinrich Geißler wird im Museum die Entwicklung der einheimischen Glasindustrie dargestellt. Die Glasver- und –bearbeitende Industrie war lange Zeit der Haupterwerbszweig im Gebiet der heutigen Stadt Neuhaus am Rennweg. Die Glasherstellung war Hauptgrund für die Gründung des ältesten Stadtteils von Neuhaus am Rennweg im Jahr 1607, der Siedlung Schmalenbuche. Zwar wird die Glasherstellung seit Anfang des 20. Jahrhunderts in Neuhaus am Rennweg nicht mehr betrieben, dafür beschäftigen sich bis heute verschiedene Gewerbezweige mit der Glasverarbeitung und Glasbearbeitung. Neben den oben erwähnten Original- Geißlerröhren sind im Besitz des Museums moderne lampengeblasene Glasunikate von international anerkannten Glasgestaltern, die in Neuhaus am Rennweg geboren sind, und deren Exponate heute auch in Museen der USA, Japan und weiteren Ländern ausgestellt sind. Es handelt sich um Unikate von: -Albin Schädel (1905 bis 1999) - Ehrenbürger Neuhaus/Rwg. -Kurt Wallstab (1920 bis 2002) - Ehrenbürger Neuhaus/Rwg -Max Traut (1906 bis 1970) – Entwicklung von lampengeblasenem feuerfestem Fadenglas Die neue Dauerausstellung des Geißlerhauses spiegelt anhand der baulichen Anlage, der verwendeten Materialien und der Raumaufteilung neben dem Werk Dr. Heinrich Geißlers die Tradition und soziale und wirtschaftliche Prozesse in der Neuhäuser Glasgeschichte wider. Untergliedert wird die Dauerausstellung durch Inhalt und Raum: 1. Ausstellungsraum Dr. Heinrich Geißler – Raum blau 2. Physikalisches Kabinett – Raum schwarz 3. Ausstellungsraum Glasgeschichte Neuhaus – Raum rot 4. Glasbläserstube 5. Gewölbekeller Unabhängig von den Bereichen der Dauerausstellung werden im Raum 6 – Flurbereich - wechselnde Sonderausstellungen durch den Förderverein Heimatmuseum Geißlerhaus e. V. organisiert und ausgestaltet.
Persönlichkeiten, Geschichte, Literatur, Wissenschaft, Technik, Kunsthandwerk, Handwerk
Adresse Sonneberger Straße 106
98724 Neuhaus am Rennweg
+49 3679 723143
info@foerderverein-geisslerhaus.de
Mi-So: 9:00 - 13:00 Uhr und nach persönlicher Vereinbarung
Einzelkarte normal 2,50 €
- Erwachsene ab 17 Jahre
Einzelkarte ermäßigt 1,50 €
- Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre
- Schüler und Studenten
- Inhaber einer gültigen Gästekarte
Kombikarte normal (Besichtigung beider Neuhäuser Museen) 4,00 €
- Erwachsene ab 17 Jahre
Kombikarte ermäßigt (Besichtigung beider Neuhäuser Museen) 2,00 €
- Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre
- Schüler und Studenten
- Inhaber einer gültigen Gästekarte
Gruppen ab 10 Personen erhalten eine Ermäßigung von 0,50 € je Einzelkarte
Besitzer einer Thüringer-Wald-Card zahlen folgende Eintrittspreise
- Einzelkarte normal 2,00 € Einzelkarte ermäßigt 1,20 €
- Kombikarte normal 3,20 € Kombikarte ermäßigt 1,60 €
Für Museumsführungen durch das Personal wird ein zusätzliches Entgelt in Höhe von 1,00 € je Person erhoben.
Führungen von Besuchergruppen außerhalb der Öffnungszeiten sind nach telefonischer Absprache unter
Tel.: 03679 723143 oder Handy 0160 1106060 möglich.
Sonderausstellungen im Neuhäuser Museum Geißlerhaus
Der Förderverein Heimatmuseum Geißlerhaus Neuhaus am Rennweg e. V. ist verantwortlich für die Ausgestaltung und Organisation von wechselnden zeitlichen Ausstellungen.
Seit Juni 2018 bis zum 31.12.2018 ist eine neue Ausstellung zum Thema
„Glas und Porzellan - erotisch und pikant“
zu sehen. Die Ausstellung würdigt Glas- und Porzellan- Künstler der Region und ihr einzigartiges Schaffen und macht ihre Werke einer breiten Öffentlichkeit zugänglich.
Im Mittelpunkt dieser Ausstellung stehen Werke des bis 2012 als Handwerksmeister mit eigenem Atelier in Neuhaus tätigen Glaskünstlers Olaf Schönherr, sowie der Porzellangestalterin Kati Zorn aus Cursdorf.
Beide Ausnahmekünstler zeigen mit ihren Werken ganz neue Aspekte der bisher traditionellen regionalen Glas- und Porzellangestaltung.
Ein weiterer Schwerpunkt der Ausstellung sind Porzellanfiguren aus regionalen Manufakturen verschiedener Zeitepochen. Auch Glasexponate von einheimischen Meistern des 20. Jahrhunderts – u. a. dem Neuhäuser Glasgestalter Max Müller- Litz - zum gewählten Thema der Ausstellung werden präsentiert.
Der Förderverein Heimatmuseum Geißlerhaus Neuhaus am Rennweg e. V. freut sich auf viele interessierte Besucher und Gäste.