
Troia, Schliemann und Tübingen
// VERLÄNGERT BIS ZUM 21. MAI //
Im Jahr 2022 feiert das Museum im Schloss Hohentübingen seinen 25. Geburtstag. Anlässlich dieses Jubiläums plante das Museum der Universität Tübingen MUT gemeinsam mit dem Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters und im Kontext mehrerer Praxisseminare mit Studierenden die Sonderausstellungen „Troia, Schliemann und Tübingen“ und "Troia for Kids". Auch der legendäre Troia-Entdecker Heinrich Schliemann feiert im Jahr 2022 Geburtstag, seinen 200., und die Universität Tübingen blickt auf einen mehr als 30-jährigen Troia-Forschungsschwerpunkt zurück: Gründe genug, um „Troia, Schliemann und Tübingen“ zum Thema der Jahresausstellung 2022/23 auf Schloss Hohentübingen zu wählen.

Zum 25jährigen Bestehen des Museums auf Schloss Hohentübingen zeigt das MUT gemeinsam mit dem Tübinger Troia-Projekt die Sonderausstellungen „Troia, Schliemann und Tübingen“ und „Troia for Kids“.
Im Jahr 2022 feiert das Museum im Schloss Hohentübingen seinen 25. Geburtstag. Anlässlich dieses Jubiläums und anlässlich des 200. Geburtstages von Heinrich Schliemann 2022 erarbeitete das MUT in enger Kooperation mit dem Tübinger Troia-Forschungsprojekt, das 35 Jahre alt wird, die Jahresausstellung „Troia, Schliemann und Tübingen“.
Im Zentrum stehen Objekte aus dem reichen Fundus an Troia-Originalen, verbunden mit einem umfangreichen Begleitprogramm. Ergänzt wird die Jubiläumsausstellung mit Exponaten zahlreicher Sammlungen der Universität sowie mit externen Leihgaben, die zusammen mit rund 200 unpublizierten Tübinger Fundstücken der Troia-Grabungen Schliemanns ein beeindruckendes Spektrum bieten. Die Ausstellung im Rittersaal des Schlosses gliedert sich in die Abteilungen Troia-Mythos, Heinrich Schliemann, Grabungs- und Forschungsgeschichte, das Tübinger Troia-Projekt, Funde zu Architektur, Kunst, Handwerk und Alltag sowie schließlich zur Troia-Rezeption bis hin zum Troia-Trash.
Parallel zur Hauptausstellung im Rittersaal ist darüber hinaus eine Hands-on-Begleitausstellung „Troia for Kids“ im Kabinettraum des Schlosses mit einem breiten museumspädagogischen Programm entstanden.
Erarbeitet wurden beide Ausstellungen gemeinsam mit Studierenden in zwei je zweisemestrigen Praxisseminaren im Rahmen des Masterprofils „Museum & Sammlungen“ der Universität.
„Das Zusammentreffen von gleich mehreren Jahrestagen und der Tatsache, dass wir nicht nur einen bedeutenden Troia-Forschungsschwerpunkt, sondern in den archäologischen Sammlungen im Schloss auch über zahlreiche Originale und Schliemannrepliken verfügen, sind Gründe genug, um ‘Troia, Schliemann und Tübingen‘ zum Thema der großen Jahresausstellung 2022/23 auf Schloss Hohentübingen zu machen. Damit verbinden wir Forschung, Lehre und Bildungsauftrag ideal“, so MUT-Direktor Prof. Dr. Ernst Seidl.
Teilprojekte
Neben der Jubiläumsausstellung „Troia, Schliemann und Tübingen“ findet auch die Kinder-Mitmach-Ausstellung „Troia for Kids“ statt. Begleitet werden sie von einer internationalen wissenschaftlichen Vortragsreihe, einer Sondervortragsreihe zu planerischen Aspekten des Projekts sowie Kuratorenführungen und museumspädagogischen Angeboten der Studierenden und des MUT-Teams. Das Gesamtprogramm findet sich in einem umfangreichen Booklet. Hinzu kommt eine fast 500seitige Katalogpublikation: Ernst Seidl, Stephan Blum, Magda Pieniążek, Michael La Corte (Hg.): Troia, Schliemann und Tübingen, Tübingen: MUT, 2022, 450–500 S., 39,90 Euro, ISBN 978-3-949680-04-5.
Die Vernissage findet am Donnerstag, dem 27. Oktober 2022, um 19 Uhr im MUT | Alte Kulturen | Schloss Hohentübingen statt.
Öffnungszeiten
Mi bis So, 10 bis 17 Uhr
Do, 10 bis 19 Uhr
Preise
Erwachsene: 5 €
Ermäßigt: 3 € (Kinder, Schüler, Studenten, Rentner, Schwerbehinderte)
Familienkarte: 12 €
Tübinger Studierende: frei
Führungen

MUT/Bechtle
Ausstellungsplakat

MUT/Bechtle
Ausstellungsplakat Kinderausstellung

MUT | V. Marquardt
Stülpdeckel mit Gesichtsdarstellung

MUT | Rau
Ausstellung im Rittersaal

MUT/V. Marquardt
Blick in die Ausstellung "Troia, Schliemann und Tübingen"