
Die Naturkunde Sammlung
Das Naturkundehaus präsentiert eine vielseitige Zusammenstellung von Tieren, Pflanzen, Fossilien, Gesteinen und Mineralien. Es ist eine moderne, zeitgemäße Sammlung mit interaktiven Modulen und Stationen.

Der Ursprung des Museums
Der Grundstock des Museums geht auf die Sammlung der Naturkunde zurück. Lippische Bürger mit Weitblick und Weltoffenheit gründeten im März 1835 das Naturhistorische Museum für das Land Lippe.

Mythos Varusschlacht
Der
Cheruskerfürst Arminius hat im Jahr 9. n. Chr. im Teutoburger
Wald ein großes römisches Heer des Feldherren Varus vernichtend
geschlagen. Im 19. Jahrhundert wurde aus Arminius „Hermann“ und
aus dem historischen Ereignis ein Gründungsmythos der Deutschen
Nation. Zu sehen sind beeindruckende Exponate zur Entstehung
dieses Mythos` sowie zum Bau des Hermannsdenkmals als
bekanntestes Symbol und zu seinem Erbauer Ernst von Bandel.

Sakrale Kunst und religiöse Glaubenswelten
Die umfangreiche Sammlung umfasst neben Zeugnissen lippischer
Kirchengeschichte und Porträts historisch bedeutender Lipper
eine große Kunstsammlung mit Werken von der Renaissance bis
in die Gegenwart.

Kulturen der Welt
Im 19. Jahrhundert zog es die Lipper hinaus in die Welt. Das Interesse
der Menschen an anderen Ländern und anderen Kulturen war
geweckt: Sie fuhren auf Reisen und brachten die Welt nach Lippe.
Geschirr, Kunsthandwerk und Waffen aus Ozeanien, Asien und Afrika
kamen so hierher.
Landesgeschichte, Trachten und Mode
Einen einmaligen Überblick über 400 Jahre Kostümgeschichte vom
Barock bis zur Gegenwart bieten Kleider, Kostüme und Accessoires
aus ländlichem, bürgerlichem und adligem Besitz.