Alle wichtigen Infos für den Besuch vor Ort
Das Lippische Landesmuseum, mitten in Detmold, beherbergt umfangreiche Sammlungen aus den Bereichen Kunst, Kultur und Naturgeschichte. Die Sammlung Kulturen der Welt beherbergt einen ganz besonderen Schatz: Eine 6.500 Jahre alte Kindermumie aus Peru. Sie gilt als die älteste Mumie, die in Europa betrachtet werden kann - älter als Ötzi und fast doppelt so alt wie die Mumie des Pharaos Tutanchamun.
Die Dauerausstellung Mythos zeigt die deutschlandweit umfassendste Sammlung zur Geschichte der Varusschlacht zwischen germanischen Stämmen und Römern. Zahlreiche Objekte und moderne Medien zeigen, wie aus dem historischen Ereignis ein Mythos der deutschen Geschichte wurde.
Mit besonderen Angeboten für Kinder, Jugendliche und Erwachsene bietet das Museum ein abwechslungsreiches Programm.
Kunst, Volkskunde, Geschichte, Regionalmuseum, Archäologie, Design, Spielzeug, Interessant für Kinder, Naturkundemuseum
Adresse Ameide 4
32756 Detmold
+49 5321 99250 05231992530
mail@lippisches-landesmuseum.de
Dienstag bis Freitag: 10 bis 18 Uhr
Samstag, Sonntag und Feiertag: 11 bis 18 Uhr
Am 1. Mai, 24. und 25. Dezember, 31. Dezember, 1. Januar geschlossen
Tickets können Sie auf unserer Homepage bequem Online buchen.
Erwachsene 5,00 Euro Gruppen (ab 10 Pers.) 3,50 Euro Ermäßigt* 3,50 Euro Kinder / Jugendliche bis 17 Jahre frei Familienkarte (2 Erwachsene, 2 Kinder) 10,00 Euro Schulklassen frei*Ermäßigungsberechtigte: Senioren 63+, Studierende (mit Ausnahme Studium im Alter), Inhaber der Kultur-Card, Auszubildende, Freiwilligendienstleistende, Menschen mit einem Grad an Behinderung ab 50%. Betroffene müssen lediglich einen entsprechenden Nachweis vorlegen.
Abwechslungsreiche Angebote für Kinder und Erwachsene, die den Museumsbesuch zu einem besonderen Erlebnis machen, finden sie auf unserer Homepage:
https://lippisches-landesmuseum.de/museumspaedagogik/museumspaedagogik/
Das Lippische Landesmuseum in Detmold ist kontinuierlich gewachsen und in mehreren, historisch eigenständigen Gebäuden untergebracht. Ein moderner Verbindungsbau vervollständigt die Museumsanlage. Die gläserne Eingangshalle empfängt den Besucher und bildet mit der Kasse und dem Museumsshop den offenen Mittelpunkt Museums. Die erforderlichen Räumlichkeiten für Ausstellungen, Vorträge und Museumspädagogik sind in der unteren Ebene untergebracht. Hier ist ausreichend Raum für regelmäßige Sonderausstellungen zu vielen Interessanten Themen.
©