
Rudolf Wachter. Ich arbeite mit Holz - Das Holz arbeitet mit mir.
Rudolf Wachter (1923-2011) ist einer der bedeutendsten modernen Holzbildhauer in Deutschland. Indem Wachter für die Gestaltung seiner kraftvoll reduzierten Plastiken die Kräfte im Stamm nutzte, hat er der Holzbildhauerei ganz neue bildnerische Möglichkeiten erschlossen.

Der Bildhauer Rudolf Wachter (1923 Bernried am Bodensee – 2011 München) fand spät, in den 1970er-Jahren, zur Holzbildhauerei. In nur vier Jahrzehnten aber schuf er ein Werk, das ihn zu einem Erneuerer der Holzskulptur im 20. Jahrhundert machte. Rudolf Wachter gestaltet einfache, dabei grundlegende Arbeiten, in denen Natur und Kunst symbiotisch zusammengehen: »Ich arbeite mit dem Holz und das Holz arbeitet mit mir«, so Rudolf Wachters Credo.
Der formgebende Schnitt mit der Motorsäge tief hinein in den Stamm, der Einbezug natürlicher Wuchs- und Schwundprozesse in die Gestaltung – in erster Linie das Reißen und die Verzweigung des Holzes –, die Öffnung des Stamms und die Aufnahme von Raum in diesen, aber auch das Durchspielen grundlegender Bewegungen und Drehungen, Haltungen und Positionen bestimmen Wachters Skulpturen, die stets monumental gedacht und meist allansichtig angelegt sind. In zahlreichen Werkgruppen untersuchte er die Potentiale seines Werkstoffes und seiner Formen. Mit seinem doppelten Ansatz, die organisch gewachsene Materialität des Stamms in die künstlerisch bearbeitete Form einzubeziehen, gelang ihm ein singulärer Beitrag zur zeitgenössischen Skulptur. »Ich habe nicht mehr komponiert (…), sondern die Natur angeschaut und darin eine Plastik gesehen« (Rudolf Wachter).
Das Kunstmuseum Singen zeigt die Werkschau zum 100. Geburtstag Rudolf Wachters in Kooperation mit dem Nachlass Wachter, dem Museum Lothar Fischer Neumarkt i.d.OPf., der Akademie der Schönen Künste München und der Galerie Werner Wohlhüter Leibertingen-Thalheim. Wir danken Veronika Wachter, Dr. Pia Dornacher, Werner und Gerlinde Wohlhüter, Prof. Florian Fischer und Dr. Stefanje Weinmayr für die Zusammenarbeit.
Öffnungszeiten
Montag geschlossen
Dienstag – Freitag 14:00 – 18:00 Uhr
Samstag + Sonntag 11:00 – 17:00 Uhr
Feiertag wie Wochentag*
Montag, 01. Nov. 2023 (Allerheiligen) | geschlossen
Sonntag, 24. Dez. 2023 (Heiligabend) | geschlossen
Montag, 25. Dez. 2023 (1. Weihnachtsfeiertag) | geschlossen
Dienstag, 26. Dez. 2023 ( (2. Weihnachtsfeiertag) | geschlossen
Sonntag, 31. Dez. 2023 (Silvester) | geschlossen
Montag, 01. Jan. 2024 (Neujahr) | geschlossen
Preise
Einzelkarte: 5,00 €
Einzelkarte ermäßigt: 3,00 €
(Jugendliche 7-17 Jahre, Schüler, Azubis, Studenten, FSJ, Rentner, Inhaber Sozialpass, Schwerbehinderte)
Eintritt frei:
Kinder bis 7 Jahre | Jeden Donnerstag für alle BesucherInnen (Fällt der Donnerstag auf einen Feiertag, so verschiebt sich der eintrittsfreie Tag auf den vorhergehenden Werktag. )
Eintritt frei:
Inhaber Museumspass, Inhaber Bodensee Erlebniskarte, Mitglieder ADVK und Kunstverein Singen, Mitglieder ICOM, Mitglieder Verband Deutscher Kunsthistoriker, Mitglieder Verband der Restauratoren (VDR) e.V., PressevertreterInnen
Familienkarten:
6,00 € (1 Erwachsener + max. 4 Kinder/Jugendliche bis 18 Jahre)
11,00 € (2 Erwachsene + max. 4 Kinder/Jugendliche bis 18 Jahre)
Gruppen ab 10 Personen:
3,00 € pro Person
Führungen
SO 01.10.2023 11 Uhr
Eröffnung der Ausstellung
DO 23.11.2023 09.30 - 11.30 Uhr
Kunstfrühstück: Frühstück im Foyer des Museums und Führung durch die Ausstellung mit Museumsleiter Christoph Bauer
SO 26.11.2023 11 Uhr
Führung »Rudolf Wachter + Elly Weiblen« mit Museumsleiter Christoph Bauer
SO 10.12.2023 11 Uhr
Führung »Rudolf Wachter + Elly Weiblen« mit Museumsleiter Christoph Bauer
DO 14.12.2023 18 Uhr
Kunst + Brot + Zeit*:
Führung durch die Ausstellungen »Rudolf Wachter + Elly Weiblen« mit Museumsleiter Christoph Bauer und kulinarischem Ausklang
SO 14.01.2024 11 Uhr
Finissage »Rudolf Wachter + Elly Weiblen«, Apéro und Führung mit Museumsleiter Christoph Bauer

Foto: Paul Königer | © Nachlass Rudolf Wachter
Skulpturen Rudolf Wachters in seinem Atelierwohnhaus

Foto: Paul Königer | © Nachlass Rudolf Wachter
Skulpturen Rudolf Wachters in seinem Atelierwohnhaus

Foto: Paul Königer | © Nachlass Rudolf Wachter
Skulpturen Rudolf Wachters in seinem Atelierwohnhaus