
LIKE IT! Von den Höri-Künstlern zur Gegenwartskunst.
Die beiden letzten Jahre hat das Kunstmuseum Singen genutzt - zur Mehrung der Bestände und zur Bearbeitung seiner Sammlung. Ergebnis ist die groß angelegte Sommerausstellung mit dem auffordernden Titel: »LIKE IT!«. Der Untertitel: »Von den Höri-Künstlern zur Gegenwartskunst.« zeigt an, dass nicht nur ein weiter Bogen über neun Jahrzehnte Kunstgeschichte - von der klassischen Moderne bis zur zeitgenössischen Kunst - gespannt wird, sondern bewusst die beiden Hauptschwerpunkte der Sammlung im Vordergrund stehen.

120 Werke aller Gattungen und Richtungen werden auf 1000 qm Ausstellungsfläche und zwei Stockwerken vorgestellt. Dabei zeigt die Ausstellung nicht nur zentrale Werke, sondern erstmals zahlreiche Neuerwerbungen und Schenkungen, die zuletzt ins Haus eingegangen sind.
Werke der klassischen »Höri-Künstler« im Erdgeschoss
Die Präsentation im Erdgeschoss rückt mit 80 Werken die einzigartige Sammlung der »Höri-Künstler in den Fokus. Es ist die Besonderheit der Singener Sammlung, dass sich Werke aller »Höri-Künstler« - derjenigen Maler, Grafiker und Bildhauer der klassischen Moderne, die sich ab 1933 nachdem sie als »politisch unzuverlässig« und als »entartet« gebrandmarkt wurden, am Bodensee und insbesondere auf der Bodenseehalbinsel Höri vor der nationalsozialistischen Kulturpolitik Zuflucht fanden, im eigenen Bestand finden. Erweitert wird vieler Malerfreunde, die sich auf Zeit am Bodensee aufhielten.
Der kunsthistorische Schwerpunkt umfasst neusachliche und spätexpressionistische, aber auch von der französischen Moderne inspirierte und abstrakte Werke von Otto Dix, Erich Heckel, Max Ackermann, Curth Georg Becker, Helmuth Macke, Walter Herzger, Hans Kindermann, Jean Paul Schmitz und Ferdinand Macketanz, aber auch von Julius Bissier, Heinrich Nauen, Franz Lenk, William Straube, Werner Gothein und andere mehr. Seltene Arbeiten aus den schmalen Oeuvres der wenigen, lange Zeit verkannten Höri-Künstlerinnen, zum Beispiel von Gertraud Herzger-von Harlessem oder von Ilse Schmitz, kommen hinzu.
Gegenwartskunst im Obergeschoss
Die Präsentation der Gegenwartskunst aus der Vierländerregion Bodensee und dem deutschen Südwesten vereint 40 thematisch wie stilistisch höchst unterschiedliche Arbeiten aus dem Zeitraum von 1980 bis heute. Die Bandbreite reicht von den kritischen Werken des in Singen geborenen Felix Droese bis zu den aktuellen, schillernden Reizüberflutungen eines Dave Bopp, von konzeptuellen, minimalistischen Arbeiten eines Gerold Miller bis zu gestischen wie figurativen Gemälden und Plastiken eines Friedemann Hahn oder von Robert Schad.
Öffnungszeiten
Montag geschlossen
Dienstag – Freitag 14:00 – 18:00 Uhr
Samstag + Sonntag 11:00 – 17:00 Uhr
Feiertag wie Wochentag*
*Öffnungszeiten an Feiertagen
Donnerstag, 08. Juni 2023 (Fronleichnam) | 14:00 - 18:00 Uhr
Dienstag, 03. Okt. 2023 (Tag der deutschen Einheit) | 14:00 - 18:00 Uhr
Montag, 01. Nov. 2023 (Allerheiligen) | geschlossen
Sonntag, 24. Dez. 2023 (Heiligabend) | geschlossen
Montag, 25. Dez. 2023 (1. Weihnachtsfeiertag) | geschlossen
Dienstag, 26. Dez. 2023 ( (2. Weihnachtsfeiertag) | geschlossen
Sonntag, 31. Dez. 2023 (Silvester) | geschlossen
Montag, 01. Jan. 2024 (Neujahr) | geschlossen
Preise
Einzelkarte: 5,00 €
Einzelkarte ermäßigt: 3,00 €
(Jugendliche 7-17 Jahre, Schüler, Azubis, Studenten, FSJ, Rentner, Inhaber Sozialpass, Schwerbehinderte)
Eintritt frei:
Kinder bis 7 Jahre | Jeden Donnerstag für alle BesucherInnen
Eintritt frei:
Inhaber Museumspass, Inhaber Bodensee Erlebniskarte, Mitglieder ADVK und Kunstverein Singen, Mitglieder ICOM, Mitglieder Verband Deutscher Kunsthistoriker, Mitglieder Verband der Restauratoren (VDR) e.V., PressevertreterInnen
Führungen
Sonntag, 01.07.2023 | 14:00 - 15:30 Uhr
Die Höri-Künstler von heute.
Exkursion ins Atelier von Künstler Tom Leonhardt (Wangen)
Die Höri-Halbinsel - Naturidyll am Bodensee und einst Zufluchtsort für die vom NS-Regime verfolgten Künstler der Moderne rund um Helmuth Macke, Otto Dix oder Walter Kaesbach. Damals wie heute bieten die abgeschiedene Natur und der Bodensee Inspiration für künstlerisches Schaffen. Wie haben die hierher vertriebenen Künstler die Region und Kultur geprägt? Und, beeinflusst die Historie der „Höri-Künstler“ das Schaffen der heute dort lebenden und arbeitenden KünstlerInnen?
Die Exkursion bietet die perfekte Gelegenheit, Kunst hautnah zu erleben und mehr über die Geschichte und die Einflüsse der »Höri-Künstler« zu erfahren. Wir besuchen das Atelier von Tom Leonhardt in Wangen, der sich in der Tradition der »Höri-Künstler« sieht. Tom Leonhardt wird uns persönlich durch sein Atelier führen und Einblicke in seine Arbeit geben. Sie sind dabei herzlich eingeladen, Fragen zu stellen und sich von seiner Kunst begeistern zu lassen.
Anfahrt ins Künstleratelier von Tom Leonhardt:
Individuell oder mit Shuttlebus (Die Anzahl der Plätze ist begrenzt.)
Treffpunkt:
14:00 Uhr am Atelier von Tom Leonhardt - bei individueller Anfahrt | Die Adresse wird bei Anmeldung bekannt gegeben.
Kunstmuseum Singen | bei Inanspruchname des Shuttlebusses wird die Uhrzeit zeitnah bekannt gegeben.
Kosten:
10,00 € (bei individueller Anfahrt)
16,00 € (bei Anfahrt mit dem Shuttlebus)
Mit Anmeldung:
Für die Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich per E-Mail unter: kunstmuseum@singen.de oder telefonisch unter: +49 (0)7731 85-273

Foto Kuhnle + Knödler GbR