Startseite
Österreich > Graz > kunstGarten. Kulturraum & Open Air MuseumSie können also die Informationen zu Ihrem Museum einfach, schnell und ohne weitere PC-Kenntnisse bearbeiten.
Bei Fragen einfach eine Mail an uns schicken:
Das ViMuseo-Logo auf Ihrer Museumsseite
Verbinden Sie Ihre Museumswebsite mit unserer Seite und sorgen Sie somit dafür, dass Ihr Museum besser von den Suchmaschinen gefunden wird.
hier klickenkunstGarten. Kulturraum & Open Air Museum




BesucherinfoInfo
Ausstellungen

Laden Sie hier das repräsentative Bild von Ihrem Museum hoch.

kunstGarten

Laden Sie hier Impressionen Ihres Museums (max. sechs Bilder) hoch.

kunstGarten
Herbstlicher Garten

kunstGarten
Lit. Performance AFRIKA [MUTE] 2018

kunstGarten
Wasser-Scenario im Herbst

kunstGarten
A. Wolfmayr & Chuck Le Monds: Literatur

kunstGarten
Bibliotheksbesuch

kunstGarten
Eine Führung
kunstGarten fördert, produziert, archiviert zeitgenössische Kunst und vernetzt sie mit Wissenschaft und dem Natur- und Kulturraum Garten und will mit einem Programm aus allen Kunstsparten im Kunstraum Garten – wie auch mit Kunst im öffentlichen Raum – nachhaltig neue kulturelle Zugänge schaffen und unter anderem durch Bewusstseinsbildung im Sinne der Agenda 21 Lebensqualität verbessern. Ein besonderer Schwerpunkt ist der Gartenkunst gewidmet. kunstGarten bietet Zugang zu Musik, Literatur, Theater, Film und der bildenden Kunst: “Kunst muss Menschen treffen können. Kunst ist ein soziales Ereignis. Kunst und Kultur sind das internationale Medium der Verständigung zum Abbau von Vorurteilen.” kunstGarten setzt kunst-arten in Beziehung zu G wie Garten, Gries, Graz, Globalität … Gender Mainstreaming kunstGarten ist Museum und Kulturinitiative mit den Zielen: – Bereicherung durch die Begegnung mit sowohl naturhaften, wie auch künstlerischen Phänomenen – Zugang zu einem variantenreichen künstlerischen Umgang mit Räumen und/oder Pflanzen – Manifestierung von Gartenräumen als Orte der Kunst Diesem Ziel dient das Museumsmodul ARCHIV HORTOPIA:Kunst.Garten.Bibliothek und ein vielfältiges Jahresprogramm von öffentlichen Veranstaltungen und Projekten, die sich in unterschiedlicher Weise mit dem Thema Natur/Kultur auseinandersetzen und dafür im Speziellen “Garten”, den geschaffenen Freiraum, als Medium nutzen: realer und virtueller Kunstraum der Menschheit. Der kunstGartenService recherchiert und berät in Kunst- und Pflanzenfragen. Gärten transportieren wie gebaute Architektur die ästhetischen und funktionalen Vorstellungen ihrer SchöpferInnen und die kulturellen Bedingungen ihrer Entstehung. Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Gärten und Gartentheorien zeigt deutliche Parallelen zu den feudalen und bürgerlichen Gesellschaftsverhältnissen ihrer Epochen. Die philosophische Diskussion über Kunst- und Naturästhetik steigt aus mythologischen Wurzeln im Paradies in die Tatsachen der urbanen Lebenswelt unserer Gegenwartserfahrung, wo Gärten Naturerfahrung vermitteln und Orte intimer und unbefangener Öffentlichkeit sind. Dieses Wissen und der Umstand, dass jeder Garten im urbanen Umfeld ein erhaltenswerter Schatz ist, sollte das besondere Interesse der BewohnerInnen, Kulturschaffenden und Kulturbeauftragen auf die Gärten und Parks der Stadt lenken. Der gemeinnützige Verein kunstGarten will mit seinen Jahresaktivitäten einen Beitrag zur sozialen und kulturellen Belebung des bisher eher vernachlässigten 5. Grazer Stadtbezirkes leisten. Ausgehend von der bisher ebenso eher vernachlässigten Kunstgattung “Gartenkunst” werden regionale ud überregionale künstlerische, wissenschaftliche und soziale Projekte vernetzt, deren thematischer, virtueller oder realer Ort Natur/Garten ist. Die Ziele des spartenübergreifenden Projekts verfolgen neue Perspektiven von Kunstintegration und Kunstverständnis und bieten damit eine bisher in dieser Form noch nie realisierte Auseinandersetzung mit einem wichtigen Kulturthema. Ausgehend von den lokalen Gegebenheiten und anknüpfend an das aktuelle und stark wachsende Interesse weiter Bevölkerungsschichten an “Natur” will kunstGarten mit seinen Vorhaben vor Allem neue und integrative Zugänge zu einem kritisch-solidarischen Welterleben und -gestalten im Spannungsfeld von Natur und Kultur initiieren, fördern und vermitteln. Damit soll die kulturelle Identität der “Gartenstadt” Graz gestärkt und mehr Lebensqualität für die BewohnerInnen der Landeshauptstadt geschaffen werden. Garten ist Kult- und Kulturraum für alle Generationen gleichermaßen und ist damit Medium für Inspiration, zwischenmenschliche Interaktion und Toleranz: ein Raum, der Kunst zulässt.
Hier fehlt ein Online Besuch!
Klicke unten und wir informieren das Museum Über Deinen Wunsch.
Sobald das Museum einen Online Besuch ermöglicht, kannst Du es von innen entdecken - wo immer Du bist.
Kunst, Theater, Literatur, Film, Musik, Wissenschaft, Natur, Interessant für Kinder
Payer-Weyprecht-Straße 27, 8020 Graz
Ganzjährig geöffnet
Freitag und Samstag 15:30 - 19:00 Uhr
und täglich nach Vereinbarung
Unser Programm ist unterschiedlich besetzt. Bei literarischen Performances und Vorträgen ist der Normaleintritt inklusive eines Getränks € 14, ermäßigt 9.
Verschiedene andere Programme laufen über Spende nach ermessen.
Keine Daten vorhanden
Keine Daten vorhanden
* Pflichtangaben
Noch keine Austellungen angelegt.
Warst Du schon im Museum und möchtest es bewerten?
Hast Du Fragen oder Informationen zu diesem Museum?
Klick einfach auf "Museum melden" und wir prüfen das.
Alle Inhalte dieser Seite, insbesondere Texte, Fotografien und Grafiken, sind urheberrechtlich geschützt. Das Urheberrecht liegt, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, bei dem jeweiligen Museum.
Liste auswählen
So einfach stellst Du Dir Deine Lieblingsmuseen auf einer Liste (oder mehreren) zusammen:
- Klick auf eine schon von Dir angelegte Liste - das Museum ist gespeichert
- Hast Du noch keine Liste, legst Du eine neue an und klickst dann auf den Namen der neuen Liste - und fertig
- Sobald ein Museum auf der Liste gespeichert ist, erscheint der Name der Liste in Rot
- Ein Klick genügt und das Museum ist von der Liste gelöscht
Öffentliche Listen:
Private Listen:
Kontakt
Schwerpunkte
Bilder > Besucherinfo > Hauptbild
Bild hochladen
Hier können Sie das Profilbild für Ihr Museum einfügen.
Klicken Sie auf „Neues Bild hochladen“, öffnet sich ein Ordner auf Ihrem Rechner
Dort können Sie das gewünschte Bild auswählen.
Um Ihr Museum bei den Suchergebnissen optimal sichtbar zu machen, empfehlen wir Ihnen das 4:3-Querformat.
Auf der Detailseite Ihres Museums wird das Bild im Originalformat angezeigt.
Profilbild ersetzen?
Wenn Sie ein anderes Bild verwenden möchten,
klicken Sie bitte auf „Neues Bild hochladen“.
Um Ihr Museum bei den Suchergebnissen optimal sichtbar zu machen, empfehlen wir Ihnen das 4:3-Querformat.
Auf der Detailseite Ihres Museums wird das Bild im Originalformat angezeigt.

Bitte verwenden Sie nur folgende Formate:
jpg, jpeg, png, gif, svg.
Bilder > Ausstellungen > Titelbild
Titelbild hochladen
Hier können Sie das Titelbild für Ihre Ausstellung einfügen.
Klicken Sie auf „Neues Bild hochladen“, öffnet sich ein Ordner auf Ihrem Rechner
Dort können Sie das gewünschte Bild auswählen.
Das optimale Bildformat für das Titelbild Ihrer Ausstellung ist 16:9 mit 1200 px Breite.
Auf jeden Fall muss das Format des Titelbilds zwischen 4:3 und 2:1 liegen.
Titelbild ersetzen
Wenn Sie ein anderes Bild verwenden möchten,
klicken Sie bitte auf „Neues Bild hochladen“.
Das optimale Bildformat für das Titelbild Ihrer Ausstellung ist 16:9 quer.
Auf jeden Fall muss das Format des Titelbilds zwischen 4:3 und 2:1 liegen.

Bitte verwenden Sie nur folgende Formate:
jpg, jpeg, png, gif, svg.
Bilder >
Bild hochladen
Bild ersetzen?
Wenn Sie ein anderes Bild verwenden möchten,
klicken Sie bitte auf „Neues Bild hochladen“.
Wenn Sie ein anderes Bild verwenden möchten,
löschen Sie bitte erst ein vorhandenes und laden dann ein neues Bild hoch.

Bitte verwenden Sie nur folgende Formate:
jpg, jpeg, png, gif, svg.
Bilder > Besucherinfo > Hauptbild
Copyright-Vermerk eintragen*
Ihr Profilbild wurde hochgeladen.
Bitte geben Sie noch den Copyright-Vermerk ein.
Bilder > Besucherinfo > Museumsbilder
Copyright-Vermerk eintragen*
Ihr Bild wurde hochgeladen.
Bitte geben Sie noch den Copyright-Vermerk ein.
Bildunterschrift einfügen
Optional können Sie auch eine Bildunterschrift einfügen.
Museum teilen
Bilder > Besucherinfo > Video
Neues Video hochladen
Hier können Sie ein Video für Ihr Museum einfügen.
Klicken Sie auf „Neues Video hochladen“, öffnet sich ein Ordner auf Ihrem Rechner
Dort können Sie das gewünschte Video auswählen.
Hinweis:
Wir empfehlen das Format mp4 mit einer maximalen Dateigröße von 250 MB.
Weitere mögliche Formate: avi, flv, mp4, mov, mkv, divx, mpeg, webm
Bitte beachten Sie, das diese Formate erst konvertiert werden müssen, was mehrere Minuten dauert.
Sobald die Konvertierung abgeschlossen ist, ist Ihr Video auf Ihrer Detailseite verfügbar.
Video ersetzen
Wenn Sie ein neues Video hochladen, wird das vorhandene Video gelöscht und durch das neue Video ersetzt.

[[EDITVideo.tpl == GlobalTexte_HinweisVideogroesse]]