Startseite
Deutschland > Rastatt > Kantorenhaus RastattSie können also die Informationen zu Ihrem Museum einfach, schnell und ohne weitere PC-Kenntnisse bearbeiten.
Bei Fragen einfach eine Mail an uns schicken:
Das ViMuseo-Logo auf Ihrer Museumsseite
Verbinden Sie Ihre Museumswebsite mit unserer Seite und sorgen Sie somit dafür, dass Ihr Museum besser von den Suchmaschinen gefunden wird.
hier klickenKantorenhaus Rastatt




BesucherinfoInfo
Ausstellungen

Laden Sie hier das repräsentative Bild von Ihrem Museum hoch.

Stadt Rastatt
Kantorenhaus

Laden Sie hier Impressionen Ihres Museums (max. sechs Bilder) hoch.

Stadt Rastatt
Blick in den Raum

Stadt Rastatt
Biografien

Stadt Rastatt
Blick in die Vitrine

Stadt Rastatt
Briefkopf der Firma Werola

Stadt Rastatt
Jüdischer Friedhof

Stadt Rastatt
Holzschnitt der Synagoge
Das Kantorenhaus, 1906 gemeinsam mit der Synagoge erbaut, blieb 1938 von Zerstörungen verschont.
Das schmucke Jugendstilgebäude beherbergt seit 2010 die Dokumentation zur jüdischen Geschichte Rastatts und umfasst die Jahre nach 1900 bis zum organisierten Massentransport am 22.10.1940. Eine topografische Übersicht zeigt die Lage der Häuser und Liegenschaften im Stadtgebiet. Veranschaulicht wird die Integration aber auch der Beginn der Heztkampagnen gegen jüdische Bürger.
Ein Teil der Juden konnte meist nach Frankreich oder auch in die USA emigrieren. Eine Medieninstallation zeigt, dass nicht allen die Flucht gelang. Mit dem Transport ins südfranzösische Internierungslager Gurs wurde die jüdische Gemeinde in Rastatt ausgelöscht.
![[[museum_desktop:VirtuellerRundgangSlider == settingsIconAltTag]]](/images/icons/ob_nav/ob_settings.png)
![[[museum_desktop:VirtuellerRundgangSlider == closeIconAltTag]]](/images/icons/ob_nav/ob_close.png)
Jüdisches Museum, Gedenkstätte, Interessant für Kinder
Leopoldring 2c, 76437 Rastatt
Der Dokumentationsraum zur jüdischen Geschichte Rastatts im Kantorenhaus ist eine Außenstelle des Stadtmuseums und kann kostenfrei ganzjährig auf Anfrage besichtigt werden.
kostenfreie und ganzjährige Besichtigung auf Anfrage möglich
Für Gruppen sind nach Anmeldung Führungen zur jüdischen Stadtgeschichte zu folgenden Themenschwerpunkten möglich:
- Kantorenhaus
- Stadtführungen auf den Spuren jüdischen Lebens
- jüdischer Friedhof
Die Begleitpublikation "Einblicke in die jüdische Gemeinde Rastatts" kann direkt vor Ort erworben werden oder ganzjährig beim Stadtmuseum Rastatt (s. Homepage).
* Pflichtangaben

© Stadt Rastatt
Wegweiser Werola Kantorenhaus
Europäischer Tag der jüdischen Kultur am 6. September:Führung zum Kantorenhaus mit Stadtarchivar Oliver Fieg
Europäischer Tag der jüdischen Kultur ist in diesem Jahr Sonntag, 6. September. Er findet gleichzeitig in etwa 30 Ländern statt und auch Rastatt beteiligt sich am Aktionstag, der dem europäischen Judentum, seiner Geschichte und seinen Traditionen gewidmet ist. Der Tag will dazu beitragen, das europäische Judentum, seine Geschichte, Traditionen und Bräuche besser bekannt zu machen. Er erinnert an die Beiträge des Judentums zur Kultur unseres Kontinents in Vergangenheit und Gegenwart.
Um 11 Uhr beginnt am Stadtmuseum eine Führung unter dem Titel „Spaziergang auf den Spuren der jüdischen Geschichte. Vom Stadtmuseum zum Kantorenhaus“ mit Stadtarchivar Oliver Fieg. Der Spaziergang führt über die Ankerbrücke und entlang der Ottersdorfer Straße quer durch die Stadt zu wichtigen Ereignisplätzen und ehemaligen Wohnhäusern jüdischen Lebens in Rastatt. Ziel ist das Kantorenhaus. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können anschließend in der dort eingerichteten Dokumentation verweilen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Führung ist kostenfrei. Weitere Informationen unter 07222 972-8450.
Öffnungszeiten
11 Uhr
Preise
Die Führung ist kostenfrei
Führungen
Führungen können derzeit nur unter den gültigen Corona-Verordnungen durchgeführt werden.
Warst Du schon im Museum und möchtest es bewerten?
Hast Du Fragen oder Informationen zu diesem Museum?
Klick einfach auf "Museum melden" und wir prüfen das.
Alle Inhalte dieser Seite, insbesondere Texte, Fotografien und Grafiken, sind urheberrechtlich geschützt. Das Urheberrecht liegt, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, bei dem jeweiligen Museum.
Liste auswählen
So einfach stellst Du Dir Deine Lieblingsmuseen auf einer Liste (oder mehreren) zusammen:
- Klick auf eine schon von Dir angelegte Liste - das Museum ist gespeichert
- Hast Du noch keine Liste, legst Du eine neue an und klickst dann auf den Namen der neuen Liste - und fertig
- Sobald ein Museum auf der Liste gespeichert ist, erscheint der Name der Liste in Rot
- Ein Klick genügt und das Museum ist von der Liste gelöscht
Öffentliche Listen:
Private Listen:
Kontakt
Schwerpunkte
Bilder > Besucherinfo > Hauptbild
Bild hochladen
Hier können Sie das Profilbild für Ihr Museum einfügen.
Klicken Sie auf „Neues Bild hochladen“, öffnet sich ein Ordner auf Ihrem Rechner
Dort können Sie das gewünschte Bild auswählen.
Um Ihr Museum bei den Suchergebnissen optimal sichtbar zu machen, empfehlen wir Ihnen das 4:3-Querformat.
Auf der Detailseite Ihres Museums wird das Bild im Originalformat angezeigt.
Profilbild ersetzen?
Wenn Sie ein anderes Bild verwenden möchten,
klicken Sie bitte auf „Neues Bild hochladen“.
Um Ihr Museum bei den Suchergebnissen optimal sichtbar zu machen, empfehlen wir Ihnen das 4:3-Querformat.
Auf der Detailseite Ihres Museums wird das Bild im Originalformat angezeigt.

Bitte verwenden Sie nur folgende Formate:
jpg, jpeg, png, gif, svg.
Bilder > Ausstellungen > Titelbild
Titelbild hochladen
Hier können Sie das Titelbild für Ihre Ausstellung einfügen.
Klicken Sie auf „Neues Bild hochladen“, öffnet sich ein Ordner auf Ihrem Rechner
Dort können Sie das gewünschte Bild auswählen.
Das optimale Bildformat für das Titelbild Ihrer Ausstellung ist 16:9 mit 1200 px Breite.
Auf jeden Fall muss das Format des Titelbilds zwischen 4:3 und 2:1 liegen.
Titelbild ersetzen
Wenn Sie ein anderes Bild verwenden möchten,
klicken Sie bitte auf „Neues Bild hochladen“.
Das optimale Bildformat für das Titelbild Ihrer Ausstellung ist 16:9 quer.
Auf jeden Fall muss das Format des Titelbilds zwischen 4:3 und 2:1 liegen.

Bitte verwenden Sie nur folgende Formate:
jpg, jpeg, png, gif, svg.
Bilder >
Bild hochladen
Bild ersetzen?
Wenn Sie ein anderes Bild verwenden möchten,
klicken Sie bitte auf „Neues Bild hochladen“.
Wenn Sie ein anderes Bild verwenden möchten,
löschen Sie bitte erst ein vorhandenes und laden dann ein neues Bild hoch.

Bitte verwenden Sie nur folgende Formate:
jpg, jpeg, png, gif, svg.
Bilder > Besucherinfo > Hauptbild
Copyright-Vermerk eintragen*
Ihr Profilbild wurde hochgeladen.
Bitte geben Sie noch den Copyright-Vermerk ein.
Bilder > Besucherinfo > Museumsbilder
Copyright-Vermerk eintragen*
Ihr Bild wurde hochgeladen.
Bitte geben Sie noch den Copyright-Vermerk ein.
Bildunterschrift einfügen
Optional können Sie auch eine Bildunterschrift einfügen.
Museum teilen
Bilder > Besucherinfo > Video
Neues Video hochladen
Hier können Sie ein Video für Ihr Museum einfügen.
Klicken Sie auf „Neues Video hochladen“, öffnet sich ein Ordner auf Ihrem Rechner
Dort können Sie das gewünschte Video auswählen.
Hinweis:
Wir empfehlen das Format mp4 mit einer maximalen Dateigröße von 250 MB.
Weitere mögliche Formate: avi, flv, mp4, mov, mkv, divx, mpeg, webm
Bitte beachten Sie, das diese Formate erst konvertiert werden müssen, was mehrere Minuten dauert.
Sobald die Konvertierung abgeschlossen ist, ist Ihr Video auf Ihrer Detailseite verfügbar.
Video ersetzen
Wenn Sie ein neues Video hochladen, wird das vorhandene Video gelöscht und durch das neue Video ersetzt.

[[EDITVideo.tpl == GlobalTexte_HinweisVideogroesse]]