Alle wichtigen Infos für den Besuch vor Ort
Dauerausstellung Vom Mittelalter bis heute Die Dauerausstellung des Jüdischen Museums Hohenems in der Villa Heimann-Rosenthal vermittelt die Geschichte der Jüdischen Gemeinde von ihren Anfängen bis zu ihrem Ende im Nationalsozialismus nach 1938. Sie erzählt von einem Leben zwischen lokalen Bindungen und transnationalen Familiennetzwerken, von Migration und Heimat, Hoffnungen, Erfolgen und Enttäuschungen, Verfolgung und Fluchtwegen. Thematisiert wird auch der Neubeginn der Überlebenden nach 1945, der Streit um Erinnern und Nicht-Erinnern und die Gegenwart der Hohenemser Diaspora, die Perspektiven der Nachkommen. Exponate zu den Lebens- und Jahreszyklen begleiten den historischen Rundgang. Die Besucher sind eingeladen, sich zwischen den Themen der Geschichte und jenen Fragen zu bewegen, die heute nach wie vor relevant sind. Audioguides, Videoinstallationen und eine Kinderausstellung bereichern den Ausstellungsrundgang, gleich ob Sie allein, mit Ihrer Familie oder Ihren Freunden das Museum besuchen.
Religion, Volkskunde, Geschichte, Film, Heimatmuseum, Jüdisches Museum, Regionalmuseum, Interessant für Kinder, Architektur
Adresse Schweizer Straße 5
6845 Hohenems
+43 (0)5576 73989-0
office@jm-hohenems.at
Dienstag bis Sonntag und an Feiertagen 10-17 Uhr
Eintrittspreise:
Erwachsene: 8,00 €
Ermäßigt: 5,00 €
für SchülerInnen, Lehrlinge, Studierende, SeniorInnen, Menschen mit Behinderung, Zivildiener, Ö1 Club-Mitglieder, mit der aha card, der EYCA Jugendkarte, dem Vorarlberger Familienpass und für Gruppen ab 15 Personen
Freier Eintritt: für Kinder und Jugendliche bis 19 Jahre, für Inhaber der V-card, Hunger auf Kunst und Kultur, ICOM-Mitglieder
Führungen für Gruppen:
Gerne führen wir Sie durch die aktuelle Ausstellung, die Dauerausstellung und durch das Jüdische Viertel von Hohenems, spannen 400 Jahre Geschichte bei einem Besuch des Jüdischen Friedhofes auf oder nehmen Sie mit auf den Weg zur Schweizer Grenze, bei dem das Thema Flucht in der Zeit des Nationalsozialismus beleuchtet wird.
Öffentliche Führungen:
Durch die Dauerausstellung und das Jüdische Viertel findet jeden 1. Sonntag im Monat von 10 bis 11 Uhr eine öffentliche Führung statt, direkt im Anschluss dann eine Führung zur aktuellen Sonderausstellung von 11.30 bis 12.30 Uhr.
Keine Daten vorhanden