Alle wichtigen Infos für den Besuch vor Ort
Inmitten der historischen Altstadt von Weißenfels befindet sich das einzige original erhaltene Wohnhaus des ersten deutschen Komponisten von internationalem Rang, Heinrich Schütz (1585-1672), der es von 1657 bis 1672 bewohnte. Hier schuf er sein Spätwerk, darunter vier Passionsmusiken, die Weihnachtshistorie und sein musikalisches Vermächtnis, den "Schwanengesang".
Seit 2012 erwartet die Besucher*innen des Hauses in dessen liebevoll restaurierten Renaissance-Räumen eine zeitgemäße interaktive Dauerausstellung zum Leben, Schaffen und Nachwirken sowie zur Weißenfelser Zeit von Heinrich Schütz. Ein Architekturpfad, ein Kinderpfad und ein klingendes Notenpult mit Sätzen zum Mitsingen komplettieren das ganzheitliche Erlebnis eines Besuches in diesem klingenden Musikermuseum.
Religion, Persönlichkeiten, Geschichte, Musik, Architektur, Musikinstrument, Interessant für Kinder
Adresse Nikolaistraße 13
06667 Weißenfels
+49 3443 302835
info@schuetzhaus-weissenfels.de
dienstags bis sonntags und feiertags 10:00-17 :00 Uhr(geschlossen am 1.1., 24.12., 25.12. und 31.12.)
EintrittErwachsene: 5,00 €ermäßigt: 3,00 € (Studierende, Auszubildende, Leistungsempfänger, Menschen mit Handicap, Mitglieder des Weißenfelser Musikvereins "Heinrich Schütz" e.V.)Schüler: 1,00 €Kinder 0–6 Jahre: freiGruppenermäßigung (ab 10 Personen): 4,00 €/PersonFührung 60 Min. (max. 9 Prs.): 30,00 €Führung 90 Min. (max. 18 Prs.): 40,00 €Rundgang mit 30-minütiger Einführung (19–30 Prs.): 40,00 €Jahreskarte: 15,00 €Jahreskarte ermäßigt: 9,00 €Aufpreis fremdsprachige Führungen: 10,00 €Zusätzliche Öffnung nach Vereinbarung: erste Stunde 20,00 €, je weitere 30 Minuten 10,00 €Freier Eintritt an jedem letzten Mittwoch im Monat.
Führungen werden auf Anfrage angeboten und können auf Wunsch themenspezifisch durchgeführt werden. Folgende Themen stehen dafür zur Auswahl:1. Heinrich Schütz als Mensch in seiner Zeit2. Europäische Musikkultur im Barockzeitalter3. Musikinstrumente und ihre Herkunft4. Renaissance-Architektur5. Sozialer Alltag im 17. Jahrhundert.
SonstigesKeine Daten vorhanden
©