Alle wichtigen Infos für den Besuch vor Ort
Ich möchte Sie einladen zu einer Reise in eine außergewöhnliche und faszinierende Welt... Mit dem oben gezeigten Androiden des Pariser Automatenbaumeisters Gustave Vichy sind wir gleich mitten drin...im Zauber des Fernseh-Weihnachtsmärchens "Der kleine Lord" ...erinnern Sie sich an die Szene im Spielzimmer des kleinen Lords...? Im Englischen werden diese Automaten auch "Princely Toys" genannt. Wer seine Seele baumeln lassen möchte und sich in die romantische Epoche der mechanischen Musik zurückversetzen lassen möchte, ist in Harry's klingendem Museum genau richtig. In Schwarmstedt (direkt an der A7 zwischen Hannover /Bremen) findet sich, und das ist für viele völlig unerwartet, eine der schönsten Sammlungen dieser Art in Norddeutschland. Es erwartet Sie eine wahre Schatzkammer klingender Automatophone ( selbstspielende Musikinstrumente) von der kleinsten Spieldose aus Gold gefertigt und nur 3cm groß bis zum großen Orchestrion. Das Hauptgewicht der Sammlung liegt auf den Kammspielwerken und Automaten. Dieses Museum beschert unvergessliche Momente. Es bietet besonders durch die Androiden ein Schauspiel der besonderen Art. Alles klingt, alles bewegt sich, alles scheint zu "leben"... Hier kann sich der Besucher an seine Kinderträume erinnert fühlen. Eine Fülle akustischer wie optischer Raritäten bietet sich dem Publikum, da passt der Slogan des Museum besonders gut: Ihre Ohren werden Augen machen! Harry Natuschka ist seit 30 Jahren auf der Suche nach den Wunderwerken alter Technik. Sehr viel Zeit wird in die Suche und Restaurierung der Instrumente investiert. Häufig haben die Musikautomaten Jahrzehnte auf dem Dachboden oder im Keller geschlummert, ehe sie zu neuem Leben erweckt werden konnten. Präsentiert werden die Automatophone in einer Jugendstilvilla der Jahrhundertwende. Entdeckt wurden diese Schätze seit der Einweihung im Februar 2000 schon von vielen tausend Besuchern und das, obwohl das Museum nur auf telefonische Anfrage öffnet...aber darin liegt auch der besondere Reiz. Die Gäste erwartet kein anonymes Großmuseum, sondern eine persönliche Führung, bei der die besonderer Liebe und Begeisterung des Betreibers zu diesen KlangKunstWerken zu spüren ist und sich auf die Besucher überträgt... Dieses von der Größe überschaubare aber sehr feine Museum hat sich 2005 über die Verleihung eines Kulturpreises freuen können.
Musik, Technik, Kunsthandwerk, Musikinstrument, Interessant für Kinder, Puppenmuseum
Adresse Neustädter Straße 25
29690 Schwarmstedt
+49 5071 912941
h-natuschka@t-online.de
Auf Anfrage unter :05071-912941
Spende zum Erhalt der Exponate erwünscht
Führungen von 1- 25 Personen. Größere Gruppen sollten geteilt werden.Dauer der musikalischen Zeitreise mit vielen Klangerlebnissen ca. 1 Stunde.
SonstigesKeine Daten vorhanden