Alle wichtigen Infos für den Besuch vor Ort
Von den Dingen des Lebens Es sind zumeist unscheinbare Dinge aus dem Alltagsleben, die uns heute eigentümlich anmuten und unsere Neugier oder unsere Erinnerungen wecken. Sie verweisen auf veränderte Arbeits- und Lebensweisen rund um handwerkliche Traditionen und modernes Handwerk. Das Handwerksmuseum Ovelgönne ist ein Spezialmuseum zur Kulturgeschichte des Handwerks und ihrer Bedeutung für die Region. Den Bestand bilden Werkzeuge und Werkstücke der Alltagskultur, vorwiegend aus dem 19. und 20. Jahrhundert. Auch die besondere historische Bedeutung des Ortes Ovelgönne wird präsentiert. Seit 1981 wurde die Heimatkundliche Sammlung immer weiter aufgebaut und verändert dargestellt. Seit 2000 ist der Träger des Handwerksmuseums der Heimat- und Kulturverein Ovelgönne e.V.
Kunst, Volkskunde, Persönlichkeiten, Geschichte, Literatur, Photographie, Heimatmuseum, Ortsmuseum, Regionalmuseum, Technik, Kunsthandwerk, Schlösser & Burgen, Handwerk
Adresse Breite Straße 27
26939 Ovelgönne
+49 4401 81955
office@handwerksmuseum-ovelgoenne.de
Sonntag 14 bis 18 Uhr,
Besuche werktags und Führungen jederzeit nach Absprache möglich!
Ganzjährig geöffnet. Winterpause nach dem 3. Advent bis Ende Januar.
Erwachsene 3 Euro (mit Sonderausstellung: 3 Euro).Jugendliche und Kinder: 1 Euro
Führungen jederzeit nach Absprache. Auf Wunsch auch in plattdeutsch!
Eintritt zzgl. 25 € für die Führung
Zum Handwerksmuseum gehören drei Gebäude. Die Dauerausstellung erstreckt sich auf zwei Etagen im denkmalgeschützten Haupthaus von 1773.
Im Museumsgarten sind Burg-Modell und Sonnenuhr auch außerhalb der Öffnungszeiten zugänglich.
Im Nebengebäude zeigen wir Sonderausstellungen zu verschiedenen Themen.
Regelmäßige Termine:
Freier Eintritt am Internationalen Museumstag im Mai und am Tag des offenen Denkmals im September.
Zum jährlichen Ovelgönner Pferdemarkt Anfang September ist das Museum geschlossen.
Sie finden uns dann auf der Gewerbeschau beim Ratespiel zu alten Museumsobjekten: Was ist das?.
Am Dritten Advent ist immer der Ovelgönner Weihnachtsmarkt auf dem Platz vor dem Handwerksmuseum (Museum geöffnet).
Danach bis Ende Januar geht das Handwerksmuseum jeweils in die wohlverdiente Winte