Logo
Cookies – Wir benötigen Deine Zustimmung

Wir setzen Cookies und weitere Technologien (zusammen „Cookies“) ein und nutzen verschiedene Dienste von Drittanbietern. Einige Cookies sind technisch für die Funktionalität sowie zur Gewährleistung der Sicherheit und Stabilität unserer Website erforderlich („notwendige Cookies“), während andere, optionale Cookies uns helfen, unsere Website wirtschaftlich zu betreiben und stetig zu verbessern.

Indem Du auf „Alle Cookies akzeptieren“ klickst, willigst Du zugleich ausdrücklich ein, dass Deine Daten bspw. an Google in die USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Nach Einschätzung des Europäischen Gerichtshofs besteht in den USA derzeit kein nach EU-Standards angemessenes Datenschutzniveau und insoweit können wir auch keine geeigneten Garantien für den Schutz Deiner Daten erbringen, um dieses Defizit auszugleichen. Mögliche Risiken der Datenübermittlung in die USA für Dich sind insbesondere, dass ein Zugriff staatlicher Stellen nicht ausgeschlossen werden kann und Deine Daten, möglicherweise ohne dass Du darüber gesondert informiert wirst und ohne dass Dir durchsetzbare Rechte und wirksame Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen, aus Gründen der nationalen Sicherheit, der Strafverfolgung oder für andere im öffentlichen Interesse der USA liegende Zwecke verarbeitet werden könnten.

Details und alle Optionen findest Du unter „Individuelle Cookie-Einstellungen“. Du kannst diese auch später jederzeit anpassen. Bitte beachte auch unsere Datenschutzerklärung.

Individuelle Cookie-Einstellungen
Cookie-Einstellungen

Hier kannst Du das Tracking und die Analysetools auf unserer Website zulassen oder ausschließen.

Die durch diese Services gesammelten Daten werden gebraucht, um die technische Performance der Website zu gewährleisten.

NameDomainGültigeitBeschreibung
cookieconsentvimuseo.de365 TageWird nach der Bestätigung zur Verwendung von Cookies gesetzt, um den Cookie-Banner auszublenden.
PHPSESSIDvimuseo.de30 TageDieser Session-Cookie wird verwendet, um den Benutzer wiedererkennen/identifizieren zu können.
f37103a536f1e41ef1173f2fd7972d18vimuseo.de7 TageRandomisierte Darstellung, welche Museen zwecks eines fehlenden virtuellen Rundgangs informiert wurden

Wir verwenden diese Daten zum Bereitstellen zusätzlicher Features und um Bugs vorzubeugen.

NameDomainGültigeitBeschreibung
showiemsgvimuseo.de365 TageEinen Hinweis, ausschliesslich für Nutzer des Internet Explorers nicht erneut anzeigen
VIRT_RUND_RUN_TIMEvimuseo.de365 TageDie Standart-Abspieldauer eines Bildes der Slideshow.
ShopHinweisPopupvimuseo.de10 TageSpeichert den Status ob das Hinweisfenster im Shop (Urlaub des Shopbetreibers) nicht mehr angezeigt werden soll
selectedLandvimuseo.de30 TageSpeichert die letzte Auswahl des Landes in der Suche

Wir verwenden diese Daten, um die Performance unserer Webseiten und Services zu verbessern.

NameDomainGültigeitBeschreibung
_gat_gtag_vimuseo.de60 SekundenBestimmte Daten werden nur maximal einmal pro Minute an Google Analytics gesendet. Das Cookie hat eine Lebensdauer von einer Minute. Solange es gesetzt ist, werden bestimmte Datenübertragungen unterbunden.
_gidvimuseo.de24 StundenIhre Domain (1st Party) Enthält eine zufallsgenerierte User-ID. Anhand dieser ID kann Google Analytics wiederkehrende User auf dieser Website wiedererkennen und die Daten von früheren Besuchen zusammenführen.
_gavimuseo.de2 JahreEnthält eine zufallsgenerierte User-ID. Anhand dieser ID kann Google Analytics wiederkehrende User auf dieser Website wiedererkennen und die Daten von früheren Besuchen zusammenführen.
_pk_ses.vimuseo.de30 MinutenDieses Cookie speichert eine unique/eindeutige Session-ID.
_pk_id.vimuseo.de13 MonateMatomo: Wird verwendet, um einige Details über den Benutzer zu speichern, wie z.B. die eindeutige Besucher-ID
_pk_cvar.vimuseo.de30 MinutenMatomo: Kurzlebige Cookies, die zur vorübergehenden Speicherung von Daten für den Besuch verwendet werden

Um für dich relevante Inhalte auszuwählen, nutzen wir etwa Informationen über deine vorherigen Einkäufe und deine Interaktionen mit der Seite. Wir geben diese Informationen und eine Kundenkennung, etwa Gerätedaten, gegebenenfalls an Dritte wie Facebook und Google weiter. So können wir dir auf den Websites und in den Apps von Drittanbietern relevante Werbung zeigen. Womöglich verknüpfen wir diese Daten auch geräteübergreifend und verarbeiten Daten über die gezeigte Werbung (z. B. ob du eine Anzeige angeklickt und anschließend etwas gekauft hast). Das hilft uns, die Effizienz unserer Anzeigen zu messen und vereinfacht für uns die Werbe-Abrechnung.

NameDomainGültigeitBeschreibung
UI.tradedoubler.com12 MonateVerwendet, um zu registrieren welche Anzeigen dem Benutzer angezeigt werden
BT.tradedoubler.com12 MonateBehavioural Targeting ist eine Funktion, die es ermöglicht, Anzeigen auf Benutzer mit einem bestimmten Surfverhalten oder Interesse auszurichten. Um dies zu unterstützen, werden Benutzer beim Besuch von Tradedoubler-Verlagsseiten profiliert. Ein Benutzerprofil besteht aus etwa 20 gewichteten Kategorien und wird in einem Cookie gespeichert.
PI.tradedoubler.com12 MonateVerwendet, um zu registrieren, welche Anzeigen dem Benutzer angezeigt werden.
Historie
Keine Daten vorhanden
Seite wird geladen ...

Ladebalken
DE
Zurück Deutschland > Halberstadt > Gleimhaus - Museum der deutschen Aufklärung  > Shop > Publikationen > Menschenbilder im 18. Jahrhundert > 
ZurückDeutschland/Halberstadt
Menü

Menschenbilder im 18. Jahrhundert

Spurensuche in Museen und Archiven Sachsen-Anhalts

Herausgegeben von Katrin Dziekan, Ingo Pfeiffer und Ute Pott
Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag, 2011
Sachsen-Anhalt und das 18. Jahrhundert; 6

Artikelnummer:  100


Preis: 25,00
Alle Preisangaben inkl. Mwst. zzgl. Versandkosten

Gewicht:

Anzahl: 1 +

Der 6. Band der Reihe, die im Rahmen der Landesinitiative "Sachsen-Anhalt und das 18. Jahrhundert" erscheint, stellt Beiträge zum Themenjahr 2010 »Menschenbilder« vor, wie sie in Museen und Einrichtungen der Region überliefert sind, die aber auch von überregionalem Interesse sind.
Übergreifende Texte zum Menschenbild im Zeitalter der Aufklärung stehen neben »Bildern« von einzelnen Persönlichkeiten der Region. So geht es u.a. um das Bild vom Menschen in der Philosophie und Literatur des 18. Jahrhunderts, um Johann Gottfried Schnabels Roman »Wunderliche Fata einiger See-Fahrer/Insel Felsenburg«, aber auch um den Entwurf eines realen Menschenbildes in der bildenden und Porträtkunst, wie bei Christoph Friedrich Reinhold Lisiewsky und Gottfried Hempel. Selbstbilder in Briefen, Tagebüchern und autobiografischen Texten werden anhand von Lebensläufen von Schülern der Landesschule Pforta vorgestellt, wie auch das das Selbst- und Menschenbild der Fürstin Louise Henriette Wilhelmine von Anhalt-Dessau oder die Tagebücher des vergessenen Regenten Fürst Viktor Friedrich von Anhalt-Bernburg. Soldatenbriefe von 1757 und andere Akten aus der Altmark geben Auskunft über das Leben eines »einfachen« Mannes. Mit Johann Matthesons Grundlage einer Ehren-Pforte, mit Wilhelm Friedemann Bach zwischen Legendenbildung und historischer Wirklichkeit, aber auch im Beitrag zum »Schuldenprofil« des Anhalt-Zerbster Kapellmeisters Johann Friedrich Fasch werden Lebensbilder von Musikern entworfen. Carl Ritters Beitrag zur Geografie, dem anatomischen Bild vom Menschen anhand der anatomischen Privatsammlung der Ärzte-Familie Meckel sind weitere Beiträge gewidmet. Abgerundet wird der Band durch eine Szenische Vorstellung unter dem Titel »Belehrendes und Amüsantes aus dem Leben und von der Begegnung der Philosophen Voltaire und Christian Wolff in Halle (Saale)«.

Inhaltsverzeichnis

S. 9 Vorwort
S. 11 Du sollst Dir (k)ein Bild machen. Menschenbilder im 18. Jahrhundert - Lars-Thade Ulrichs

Menschenbildvorstellungen in der Philosophie
S. 25 Sub specie humanitatis. Das Bild vom Menschen in der Philosophie des 18. Jahrhunderts - Lars-Thade Ulrichs

Menschenbilder in der Literatur
S. 37 Johann Gottfried Schnabel - Ostindische Fatalitäten
S. 39 Vom Vergnügen des Optimismus zum Elend der Desillusion. Das literarische Menschenbild der Aufklärung in Mitteldeutschland von Thomasius bis Wezel - Arne Beise
S. 50 Der Charakter im Spiegel der öffentlichen Meinung. Spekulationen zwischen Existenz und Essenz - Konstanze Baron
S. 63 Das menschliche Abbild im Spiegel der Sprache. Zur Anlage von Klopstocks Gammatischen Gesprächen - Marl Emanuel Amtstätter
S. 73 "curieuse Lebens-Geschichte der Personen von mancherley Standes" Bemerkungen zur Anthropogie in Johann Gottfried Schnabels Roman 'Wunderliche FATA einiger See-Fahrer/ Insel Felsenburg (1731-1743)' - Gerd Schubert

Bildniskunst und Porträtkultur
S. 87 Johann Gottfried Schnabel - Ein Epitaph für einen Tagelöhner
S. 89 Christoph Friedrich Reinhold Lisiewsky. Entwurf eines realen Menschenbildes - Wolfgang Savelsberg
S. 103 "Ein Maler u bel esprit" Zu Leben und Werk Gottfried Hempels - Reimar F. Lacher
S. 123 Nathusis in Porzellan. Kleine Denkmale für einen großen Unternehmer im Museum Haldensleben - Ulrich Hauer

Selbstbilder in Briefen, Tagebüchern und autobiografischen Texten
S. 137 Johann Gottfried Schnabel - Rabiate Soldaten-Werber und wehrhafte Müller-Burschen
S. 139 "Schattenriß meines Lebens". Lebensläufe von Schülern in der historischen Bibliothek der Landesschule Pforta - Petra Dorfmüller
S. 150 Glücksanspruch und Zerzweiflung. Das Selbst- und Menschenbild der Fürstin Louise Henriette Wilhelmine von Anhalt-Dessau - Katja Kauer
S. 161 Selbstporträt eines vergessenen Regenten. Die Tagebücher von Fürst Viktor Friedrich von Anhalt-Bernburg - Andreas Erb
S. 169 "Meine Hertz viell geliebte Frau und auch Mein lieber Sohn ...". Ein Lebensbild des Jürgen Müller aus der Altmark - Soldatenbrife von 1757 und andere Akten geben Auskunft - Hartmut Bock

Lebensbilder von Musikern
S. 185 Johann Gottfried Schnabel - Der beleidigte übereifrige Kalkant
S. 187 "Menschenbilder" als Beiträge zu einer Musikästhetik. Johann Matthesons Grundlage einer Ehren-Pforte - Hansjörg Drauschke
S. 200 "Zur WiederHerstellung meiner etwas verfallenen wirtschaftl. Ümbstände" Ein Beitrag zum "Schuldenprofi" des Anhalt-Zerbszer Kapellmeisters Johann Friedrich Fasch - Barbara M. Reul
S. 210 Wilhelm Friedemann Bach - der Mensch und sein Werk. Zwischen Legendenbildung und historischer Wirklichkeit - Cordula Timm-Hartmann

Neue Bilder von Körper und Welt
S. 225 Johann Gottfried Schnabel - Leichenraub
S. 227 Carl Ritters Beitrag zur Entwicklung der modernen Geografie. Geograf, Pädagoge und Philosoph - Max Linke
S. 240 Das anatomische Abbild vom Menschen. Entstehung und Bedeutung der anatomischen Privatsammlung der Ärzte-Familie Meckel. Rüdiger Schultka, Luminita Göbbel

Museumspädagogische Annährung an die philosophische Menschenbild-Diskussion
S. 261 Johann Gottfried Schnabel - Ein lernbegieriger Schüler
S. 263 Begegnungen in Halle. Belehrendes und Amüsantes aus dem Leben der Philosophen Voltaire und Christian Wolff
S. 273 Personenregister
S. 281 Ortsregister
S. 283 Autoren und Herausgeber
S. 285 Abbildungsverzeichnis

Neue Hauptkategorie erstellen




Fügen Sie das ViMuseo-Logo mit Link auf Ihrer Website ein

Variante 1: HTML-Code kopieren

  • Kopieren Sie den unten stehenden HTML-Code
  • Fügen Sie diesen an der Stelle Ihrer Website ein, wo Sie das ViMuseo-Logo platziert haben möchten
  • Wenn Sie ein CMS nutzen, müssen Sie im Editor in den HTML-Modus wechseln, um den Code einfügen zu können
<a target="_blank" href="https://vimuseo.com"> <img src="https://vimuseo.com/images/vimuseo-logo.jpg" style="border:none; width:250px; height:86px; padding:0; margin:0px;"> </a>

Variante 2: Logo downloaden und direkt einfügen

  • Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf unten stehendes Logo und wählen Sie "Grafik speichern unter“
  • Loggen Sie sich in Ihrem CMS-System ein und öffnen Sie dort die gewünschte Stelle im Bearbeitungsmodus
  • Sie können nun das Bild direkt auf Ihrer Website hochladen und einfügen und es dort verlinken auf: https://vimuseo.com
ViMuseo Logo Bild herunterladen

Deutsch
English
Español
Français
Italiano