Logo
Cookies – Wir benötigen Deine Zustimmung

Wir setzen Cookies und weitere Technologien (zusammen „Cookies“) ein und nutzen verschiedene Dienste von Drittanbietern. Einige Cookies sind technisch für die Funktionalität sowie zur Gewährleistung der Sicherheit und Stabilität unserer Website erforderlich („notwendige Cookies“), während andere, optionale Cookies uns helfen, unsere Website wirtschaftlich zu betreiben und stetig zu verbessern.

Indem Du auf „Alle Cookies akzeptieren“ klickst, willigst Du zugleich ausdrücklich ein, dass Deine Daten bspw. an Google in die USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Nach Einschätzung des Europäischen Gerichtshofs besteht in den USA derzeit kein nach EU-Standards angemessenes Datenschutzniveau und insoweit können wir auch keine geeigneten Garantien für den Schutz Deiner Daten erbringen, um dieses Defizit auszugleichen. Mögliche Risiken der Datenübermittlung in die USA für Dich sind insbesondere, dass ein Zugriff staatlicher Stellen nicht ausgeschlossen werden kann und Deine Daten, möglicherweise ohne dass Du darüber gesondert informiert wirst und ohne dass Dir durchsetzbare Rechte und wirksame Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen, aus Gründen der nationalen Sicherheit, der Strafverfolgung oder für andere im öffentlichen Interesse der USA liegende Zwecke verarbeitet werden könnten.

Details und alle Optionen findest Du unter „Individuelle Cookie-Einstellungen“. Du kannst diese auch später jederzeit anpassen. Bitte beachte auch unsere Datenschutzerklärung.

Individuelle Cookie-Einstellungen
Cookie-Einstellungen

Hier kannst Du das Tracking und die Analysetools auf unserer Website zulassen oder ausschließen.

Die durch diese Services gesammelten Daten werden gebraucht, um die technische Performance der Website zu gewährleisten.

NameDomainGültigeitBeschreibung
cookieconsentvimuseo.de365 TageWird nach der Bestätigung zur Verwendung von Cookies gesetzt, um den Cookie-Banner auszublenden.
PHPSESSIDvimuseo.de30 TageDieser Session-Cookie wird verwendet, um den Benutzer wiedererkennen/identifizieren zu können.
f37103a536f1e41ef1173f2fd7972d18vimuseo.de7 TageRandomisierte Darstellung, welche Museen zwecks eines fehlenden virtuellen Rundgangs informiert wurden

Wir verwenden diese Daten zum Bereitstellen zusätzlicher Features und um Bugs vorzubeugen.

NameDomainGültigeitBeschreibung
showiemsgvimuseo.de365 TageEinen Hinweis, ausschliesslich für Nutzer des Internet Explorers nicht erneut anzeigen
VIRT_RUND_RUN_TIMEvimuseo.de365 TageDie Standart-Abspieldauer eines Bildes der Slideshow.
ShopHinweisPopupvimuseo.de10 TageSpeichert den Status ob das Hinweisfenster im Shop (Urlaub des Shopbetreibers) nicht mehr angezeigt werden soll
selectedLandvimuseo.de30 TageSpeichert die letzte Auswahl des Landes in der Suche

Wir verwenden diese Daten, um die Performance unserer Webseiten und Services zu verbessern.

NameDomainGültigeitBeschreibung
_gat_gtag_vimuseo.de60 SekundenBestimmte Daten werden nur maximal einmal pro Minute an Google Analytics gesendet. Das Cookie hat eine Lebensdauer von einer Minute. Solange es gesetzt ist, werden bestimmte Datenübertragungen unterbunden.
_gidvimuseo.de24 StundenIhre Domain (1st Party) Enthält eine zufallsgenerierte User-ID. Anhand dieser ID kann Google Analytics wiederkehrende User auf dieser Website wiedererkennen und die Daten von früheren Besuchen zusammenführen.
_gavimuseo.de2 JahreEnthält eine zufallsgenerierte User-ID. Anhand dieser ID kann Google Analytics wiederkehrende User auf dieser Website wiedererkennen und die Daten von früheren Besuchen zusammenführen.
_pk_ses.vimuseo.de30 MinutenDieses Cookie speichert eine unique/eindeutige Session-ID.
_pk_id.vimuseo.de13 MonateMatomo: Wird verwendet, um einige Details über den Benutzer zu speichern, wie z.B. die eindeutige Besucher-ID
_pk_cvar.vimuseo.de30 MinutenMatomo: Kurzlebige Cookies, die zur vorübergehenden Speicherung von Daten für den Besuch verwendet werden

Um für dich relevante Inhalte auszuwählen, nutzen wir etwa Informationen über deine vorherigen Einkäufe und deine Interaktionen mit der Seite. Wir geben diese Informationen und eine Kundenkennung, etwa Gerätedaten, gegebenenfalls an Dritte wie Facebook und Google weiter. So können wir dir auf den Websites und in den Apps von Drittanbietern relevante Werbung zeigen. Womöglich verknüpfen wir diese Daten auch geräteübergreifend und verarbeiten Daten über die gezeigte Werbung (z. B. ob du eine Anzeige angeklickt und anschließend etwas gekauft hast). Das hilft uns, die Effizienz unserer Anzeigen zu messen und vereinfacht für uns die Werbe-Abrechnung.

NameDomainGültigeitBeschreibung
UI.tradedoubler.com12 MonateVerwendet, um zu registrieren welche Anzeigen dem Benutzer angezeigt werden
BT.tradedoubler.com12 MonateBehavioural Targeting ist eine Funktion, die es ermöglicht, Anzeigen auf Benutzer mit einem bestimmten Surfverhalten oder Interesse auszurichten. Um dies zu unterstützen, werden Benutzer beim Besuch von Tradedoubler-Verlagsseiten profiliert. Ein Benutzerprofil besteht aus etwa 20 gewichteten Kategorien und wird in einem Cookie gespeichert.
PI.tradedoubler.com12 MonateVerwendet, um zu registrieren, welche Anzeigen dem Benutzer angezeigt werden.
Historie
Keine Daten vorhanden
Seite wird geladen ...

Ladebalken
DE
Zurück Deutschland > Halberstadt > Gleimhaus - Museum der deutschen Aufklärung  > Shop > Publikationen > Lesewelten - Historische Bibliotheken > 
ZurückDeutschland/Halberstadt
Menü

Lesewelten - Historische Bibliotheken

Büchersammlungen des 18. Jahrhunderts in Museen und Bibliotheken Sachsen-Anhalts

Herausgegeben von Katrin Dziekan und Ute Pott
Halle (Saale); Mittedeutscher Verlag, 2011
Sachsen-Anhalt und das 18. Jahrhundert; 3

Artikelnummer:  103


Preis: 10,00
Alle Preisangaben inkl. Mwst. zzgl. Versandkosten

Gewicht:

Anzahl: 1 +

Bücher erzählen Geschichten von ihren Schreibern und ihrer Herstellung, von ihren früheren Besitzern, von Sammlern, oft skurrilen, verschrobenen, jedoch äußerst interessanten und einflussreichen Persönlichkeiten. Sie berichten von ihren Lesern und Leserinnen, denn so manche haben sich handschriftlich in ihnen verewigt. Und jedes alte Buch hat ein Schicksal; es zeigt vielleicht Schäden eines Brandes oder es wurde verliehen, gestohlen oder verlegt. Dieser Katalog gibt Einblicke in die unterschiedlichen Sammlungsweisen von Adligen und Bürgern, etwa angesichts der Bibliothek des Fürsten Franz von Anhalt-Dessau oder der des bürgerlichen Dichters und Sammlers Johann Wilhelm Ludwig Gleim in Halberstadt. Die wunderbare Bibliothek der Franckeschen Stiftungen ist in dem ältesten Bibliothekszweckbau erhalten geblieben. Die Marienbibliothek in Halle, die Francisceumsbibliothek in Zerbst oder die Anhaltische Landesbücherei – um nur einige zu nennen – bewahren herausragende Zeugnisse der europäischen Buchkultur.

Inhaltsverzeichnis

S. 9 Einführung
S. 11 Wen Kopf und Buch zusammentreffen ... Einführung - Lar-Thade Ulrichs

Sammeln und Bewahren
S. 41 Die Marienbibliothek im 18. Jahrhundert - Karsten Eisenmenger
S. 50 Die Historische Bibliothek der Landesschule Pforta - Petra Dorfmüller
S. 64 Die Francisceumsbibliothek in Zerbst - Iruta Völliger, Petra Volger
S. 72 Die Bibliothek der Franckeschen Stiftungen zu Halle. Geschichte der Bibliothek der Franckeschen Stiftungen und ihrer historischen Bestände - Michael Hübner, Brigitte Klosterberg, Anke Mies
S. 90 "Gleimii et amicorum!" Die Bibliothek Johann Wilhelm Ludwig Gleims und seiner Freunde - Annegret Loose

Sammeln und Zeigen
S. 113 Literaten des 17. und 18. Jahrhunderts in der Museumsbibliothek im Museum Weißenfels Schloss Neu-Augustusburg - Angela Sengewald
S. 117 Nützliche Zierde. Die Buchillustrationen Gottfried August Gründlers, eines angesehenen hallischen Kupferstechers des 18. Jahrhunderts - Anja Spalholz
S. 128 Von Freuden und Freunden - von Wein und von Fässern. Eine Handschrift aus dem Jagdschloss in den Spiegelbergen - Simone Bliemeister
S. 139 Friedrich von Matthissons Stammbuch in der Anhaltischen Landesbücherei Dessau - Doris und Peter Walser-Wilhelm
S. 147 Benannt nach einer bemerkenswerten Frau: Die Fürstin-Pauline-Bibliothek in Ballenstedt - Regina Schade
S. 150 Kunst und Wissenschaft. Zoologische Illustrationen in der Nova Acta im Archiv der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina - Karsten Jedlitschka

Sammeln und Verlieren
S. 165 Annährung an eine verlorene Bibliothek. Die Büchersammlung der Klaussynagoge in Halberstadt - Berndt Strobach
S. 172 Die Bibliothek der Familie von Alvensleben - Ulrich Hauer
S. 193 Die ehemalige gräflich Stolberg-Wernigerödische Bibliothek auf dem Schloß Wernigerode - Christian Juranek
S. 202 Die Bibliothek im Wörlitzer Schloss - Uwe Quilitzsch

Sammeln und Erinnern
S. 217 Die Bibliothek des Händel-Hauses in Halle - Jens Wehmann
S. 225 Die Sammlungen im Klopstockhaus - Brigitte Meixner
S. 238 Die Winckelmann-Bibliothek in Stendal - Aufbau einer Forschungsbibliothek - Stephanie-Gerrit Bruer
S. 247 Aus der Sammlung des Gottfried-August-Bürger-Museums - Klaus Damert
S. 259 Johann Gottfried Seume - Die Planer-Sammlung im Museum Lützen - Maik Reichel
S. 262 Die "Imaginäre Novalis-Bibliothek" in der Forschungsbibliothekauf Schloss Oberwiederstedt - Gabriele Rommel
S. 270 Die Familie Grimm und ihre Bücher im Museum Haldensleben - Judith Vater

Sammeln und Vereinen
S. 299 Die Historische Bibliothek Quedlinburg - Margrid Reitzammer
S. 320 Die Bibliothek des Historischen Museums Köthen - Inge Streuber
S. 323 Blankenburger Büchersammlungen mit den Werken aus dem 18. Jahrhundert - Hartmut Wegner
S. 331 Bestände des 18. Jahrhunderts aus der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt in Halle - eine Auswahl - Heiner Schnelling, Marita von Cieminski, Dorothea Sommer, Heidrun Wöllenweber
S. 355 Die Bibliothek des Landeshauptarchivs Sachsen-Anhalt - Ulrike Höroldt

Sammeln und Vermitteln
S. 373 Die Musikbibliothek der Stiftung Kloster Michaelstein - Uta Talke
S. 379 Die Bibliothek des Zentrums für Telemann-Pflege und -Forschung Magdeburg - Ralph-Jürgen Reipsch
S. 385 Das Fach-Archiv der Internationalen Fasch-Gesellschaft e. V. Zerbst - Susanne Stewart
S. 393 Bücherschreiber, -sammler und -verleger sowie Bibliothekare und Bibliotheksförderer des 18. Jahrhunderts - Zusammengestellt von Lars-Thade Ulrichs

S. 406 Personalregister
S. 418 Ortsregister
S. 421 Autoren und Herausgeber
S. 424 Abbildungsverzeichnis

Neue Hauptkategorie erstellen




Fügen Sie das ViMuseo-Logo mit Link auf Ihrer Website ein

Variante 1: HTML-Code kopieren

  • Kopieren Sie den unten stehenden HTML-Code
  • Fügen Sie diesen an der Stelle Ihrer Website ein, wo Sie das ViMuseo-Logo platziert haben möchten
  • Wenn Sie ein CMS nutzen, müssen Sie im Editor in den HTML-Modus wechseln, um den Code einfügen zu können
<a target="_blank" href="https://vimuseo.com"> <img src="https://vimuseo.com/images/vimuseo-logo.jpg" style="border:none; width:250px; height:86px; padding:0; margin:0px;"> </a>

Variante 2: Logo downloaden und direkt einfügen

  • Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf unten stehendes Logo und wählen Sie "Grafik speichern unter“
  • Loggen Sie sich in Ihrem CMS-System ein und öffnen Sie dort die gewünschte Stelle im Bearbeitungsmodus
  • Sie können nun das Bild direkt auf Ihrer Website hochladen und einfügen und es dort verlinken auf: https://vimuseo.com
ViMuseo Logo Bild herunterladen

Deutsch
English
Español
Français
Italiano