Logo
Cookies – Wir benötigen Deine Zustimmung

Wir setzen Cookies und weitere Technologien (zusammen „Cookies“) ein und nutzen verschiedene Dienste von Drittanbietern. Einige Cookies sind technisch für die Funktionalität sowie zur Gewährleistung der Sicherheit und Stabilität unserer Website erforderlich („notwendige Cookies“), während andere, optionale Cookies uns helfen, unsere Website wirtschaftlich zu betreiben und stetig zu verbessern.

Indem Du auf „Alle Cookies akzeptieren“ klickst, willigst Du zugleich ausdrücklich ein, dass Deine Daten bspw. an Google in die USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Nach Einschätzung des Europäischen Gerichtshofs besteht in den USA derzeit kein nach EU-Standards angemessenes Datenschutzniveau und insoweit können wir auch keine geeigneten Garantien für den Schutz Deiner Daten erbringen, um dieses Defizit auszugleichen. Mögliche Risiken der Datenübermittlung in die USA für Dich sind insbesondere, dass ein Zugriff staatlicher Stellen nicht ausgeschlossen werden kann und Deine Daten, möglicherweise ohne dass Du darüber gesondert informiert wirst und ohne dass Dir durchsetzbare Rechte und wirksame Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen, aus Gründen der nationalen Sicherheit, der Strafverfolgung oder für andere im öffentlichen Interesse der USA liegende Zwecke verarbeitet werden könnten.

Details und alle Optionen findest Du unter „Individuelle Cookie-Einstellungen“. Du kannst diese auch später jederzeit anpassen. Bitte beachte auch unsere Datenschutzerklärung.

Individuelle Cookie-Einstellungen
Cookie-Einstellungen

Hier kannst Du das Tracking und die Analysetools auf unserer Website zulassen oder ausschließen.

Die durch diese Services gesammelten Daten werden gebraucht, um die technische Performance der Website zu gewährleisten.

NameDomainGültigeitBeschreibung
cookieconsentvimuseo.de365 TageWird nach der Bestätigung zur Verwendung von Cookies gesetzt, um den Cookie-Banner auszublenden.
PHPSESSIDvimuseo.de30 TageDieser Session-Cookie wird verwendet, um den Benutzer wiedererkennen/identifizieren zu können.
f37103a536f1e41ef1173f2fd7972d18vimuseo.de7 TageRandomisierte Darstellung, welche Museen zwecks eines fehlenden virtuellen Rundgangs informiert wurden

Wir verwenden diese Daten zum Bereitstellen zusätzlicher Features und um Bugs vorzubeugen.

NameDomainGültigeitBeschreibung
showiemsgvimuseo.de365 TageEinen Hinweis, ausschliesslich für Nutzer des Internet Explorers nicht erneut anzeigen
VIRT_RUND_RUN_TIMEvimuseo.de365 TageDie Standart-Abspieldauer eines Bildes der Slideshow.
ShopHinweisPopupvimuseo.de10 TageSpeichert den Status ob das Hinweisfenster im Shop (Urlaub des Shopbetreibers) nicht mehr angezeigt werden soll
selectedLandvimuseo.de30 TageSpeichert die letzte Auswahl des Landes in der Suche

Wir verwenden diese Daten, um die Performance unserer Webseiten und Services zu verbessern.

NameDomainGültigeitBeschreibung
_gat_gtag_vimuseo.de60 SekundenBestimmte Daten werden nur maximal einmal pro Minute an Google Analytics gesendet. Das Cookie hat eine Lebensdauer von einer Minute. Solange es gesetzt ist, werden bestimmte Datenübertragungen unterbunden.
_gidvimuseo.de24 StundenIhre Domain (1st Party) Enthält eine zufallsgenerierte User-ID. Anhand dieser ID kann Google Analytics wiederkehrende User auf dieser Website wiedererkennen und die Daten von früheren Besuchen zusammenführen.
_gavimuseo.de2 JahreEnthält eine zufallsgenerierte User-ID. Anhand dieser ID kann Google Analytics wiederkehrende User auf dieser Website wiedererkennen und die Daten von früheren Besuchen zusammenführen.
_pk_ses.vimuseo.de30 MinutenDieses Cookie speichert eine unique/eindeutige Session-ID.
_pk_id.vimuseo.de13 MonateMatomo: Wird verwendet, um einige Details über den Benutzer zu speichern, wie z.B. die eindeutige Besucher-ID
_pk_cvar.vimuseo.de30 MinutenMatomo: Kurzlebige Cookies, die zur vorübergehenden Speicherung von Daten für den Besuch verwendet werden

Um für dich relevante Inhalte auszuwählen, nutzen wir etwa Informationen über deine vorherigen Einkäufe und deine Interaktionen mit der Seite. Wir geben diese Informationen und eine Kundenkennung, etwa Gerätedaten, gegebenenfalls an Dritte wie Facebook und Google weiter. So können wir dir auf den Websites und in den Apps von Drittanbietern relevante Werbung zeigen. Womöglich verknüpfen wir diese Daten auch geräteübergreifend und verarbeiten Daten über die gezeigte Werbung (z. B. ob du eine Anzeige angeklickt und anschließend etwas gekauft hast). Das hilft uns, die Effizienz unserer Anzeigen zu messen und vereinfacht für uns die Werbe-Abrechnung.

NameDomainGültigeitBeschreibung
UI.tradedoubler.com12 MonateVerwendet, um zu registrieren welche Anzeigen dem Benutzer angezeigt werden
BT.tradedoubler.com12 MonateBehavioural Targeting ist eine Funktion, die es ermöglicht, Anzeigen auf Benutzer mit einem bestimmten Surfverhalten oder Interesse auszurichten. Um dies zu unterstützen, werden Benutzer beim Besuch von Tradedoubler-Verlagsseiten profiliert. Ein Benutzerprofil besteht aus etwa 20 gewichteten Kategorien und wird in einem Cookie gespeichert.
PI.tradedoubler.com12 MonateVerwendet, um zu registrieren, welche Anzeigen dem Benutzer angezeigt werden.
Historie
Keine Daten vorhanden
Seite wird geladen ...

Ladebalken
DE
Zurück Deutschland > Halberstadt > Gleimhaus - Museum der deutschen Aufklärung  > Shop > Publikationen > Frauen im 18. Jahrhundert > 
ZurückDeutschland/Halberstadt
Menü

Frauen im 18. Jahrhundert

Entdeckungen zu Lebensbildern in Museen und Archiven in Sachsen-Anhalt

Herausgegeben von Thomas Weiss. Unter Mitarbeit von Katrin Dziekan
Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag, 2009
Sachsen-Anhalt und das 18. Jahrhundert; 4

Artikelnummer:  102


Preis: 25,00
Alle Preisangaben inkl. Mwst. zzgl. Versandkosten

Gewicht:

Anzahl: 1 +

Das 18. Jahrhundert galt auch als das "Jahrhundert der Frauen". Erstmals traten sie in größerer Zahl aus dem Schatten ihrer Männer heraus. Dieser Band der Reihe „Sachsen-Anhalt und das 18. Jahrhundert“ stellt in Lebensbildern und übergreifenden Beiträgen mit Bezug auf die reiche Museumslandschaft in Sachsen-Anhalt Künstlerinnen, Wissenschaftlerinnen, Adlige, Bürgerinnen, auch Bäuerinnen vor. Verfolgt werden die Spuren, die bekannte und weniger bekannte Frauen – wie Louise von Anhalt-Dessau, Dorothea Erxleben, Anna Magdalena Bach, Anna Louisa Karsch, Anna Magdalena Francke, Agnes Wilhelmine Niemeyer, die Kindsmörderin Anna Margaretha Böserin oder die Frau in Männerkleidern Catharina Margaretha Linck – im Zeitalter der Aufklärung in der Region und darüber hinaus hinterlassen haben.

Inhaltsverzeichnis

S. 9 Grußwort - Jan-Hendrik Olbertz
S. 11 Einführung und Dank - Thomas Weiss
S. 13 Zwischen Alltag und Normen, Umbrüchen und Aufbrüchen: Frauen in 18. Jahrhundert - Eva Labouvie

Frauen und schöne Künste
S. 33 Joshua Reynolds, Angelika Kauffmann, J. F. A. Tischbein - Modalitäten weiblicher Repräsentation im 18. Jahrhundert im Spiegel der Antike. Notizen zu einer Ausstellung im Winckelmann-Museum in Stendal - Michael Wenzel
S. 51 "WeibsBilder" - Frauendarstellungen zwischen Anmut und Sinnlichkeit. Kabinettausstellung der Zentralen Kustodie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - Anja Spalholz
S. 57 Frauenfreundschaft - Männerfreundschaft. Chancen und Grenzen im 18. Jahrhundert - Ute Pott
S. 71 Die Denkmalsstatue der Anna Louisa Karsch von J. C. Stubenitzky aus dem Landschaftspark Spiegelberge bei Halberstadt - Reimar F. Lacher
S. 84 Benedikte Naubert. Eine Schriftstellerin als Dienerin "am Altar der Musen" - Marianne Henn
S. 103 Die Komponistin und Musikpädagogin Luise Reichardt - Götz Traxdorf


Frauen und soziale Zusammenhänge
S. 115 "Weiber sind nicht in der Welt, blos um Männer zu amüsieren ...". Frauenbilder und Frauenleben des 18. Jahrhunderts in Halle - Cornelia Zimmermann, Steffen Thater, Ralf Rodewald, Ute Fahrig, Uta Forner
S. 133 Anna Magdalena Francke und Agnes Wilhelmine Niemeyer. Die Ehefrauen der Direktoren der Franckeschen Stiftungen im Spiegel der Überlieferung - Brigitte Klosterberg, Katja Lissmann, Jessika Piechocki
S. 145 Friedericke Gräfin zu Stolberg-Wernigerode - Eva-Maria Hasert
S. 152 Das Leben der Anna Katharina Benecke, verehelichte Bierstedt. Frauenleben auf dem Lande in der nordwestlichen Altmark im 18. Jahrhundert - Hartmut Bock
S. 170 Bilder, Rollen, Lebensentwürfe - FrauenOrte des 18. Jahrhunderts - Monika Lücke, Elke Stolze


Frauen und männliche Inspiration
S. 183 Friedrich von Schiller und Charlotte von Lengefeld. Eine Liebesgeschichte in Bad Lauchstädt, dem "Sächsischen Pyrmont" - Ute Boebel
S. 193 Gottfried August Bürger und das Motiv des Kindsmords - Joachim Schymalla
S. 200 Ein "Mädchen" wie die Hebe und "Doctor Elisa". - Johann Gottfried Seume und die Frauen in der Sammlung des Museums Lützen - Gabi Pahnke
S. 212 "Schöne Seele" oder sogar "Gott". Frauen Liebe und Tod bei Novalis. Eine Ausstellung im Novalis-Museum - Gabriele Rommel

Frauen und alternative Lebensentwürfe
S. 231 "... ich fange nachgerade an einzusehen, daß es meine Bestimmung ist, Aebtissin zu werden." Maria Aurora von Königsmarck, des Kayserlich Freiweltlichen Stiftes zu Quedlinburg Pröbstin - Monika Mai
S. 241 Die Kanonissinnen in den Gärten des Klosters Drübeck. Der Klostergarten als Lebensraum für Frauen - Regine Sondermann, Daniela Süssmann
S. 247 Dr. Dorothea Christiana Erxleben. Ein ganz normales Ausnahme-Leben - Brigitte Meixner
S. 266 Die Sammlerin und Stifterin Henriette Amalie Prinzessin von Anhalt-Dessau. Eine Prinzessin aus Anhalt residiert in Frankfurt am Main - Margit Schermuck-Ziesché

Frauen und repräsentative Öffentlichkeit
S. 289 Maria Amalia, Markgräfin von Brandenburg - Herzogin von Sachsen-Zeitz - Christian Pönitz
S. 303 Christine Luise, Prinzessin von Oettingen, Herzogin von Braunschweig-Lüneburg-Wolfenbüttel und "heimliche" Regentin in Blankenburg und Wolfenbüttel - Hartmut Wegner
S. 315 Fürstin Pauline Christine Wilhelmine von Anhalt-Bernburg, spätere Fürstin zur Lippe. Prägungen der Kindheit und eigenes pädagogisches Engagement - Regina Schade
S. 326 Louise von Anhalt-Dessaz. Eine Frau zwischen Empfindsamkeit und Selbständigkeit - Ingo Pfeifer
S. 337 Die andere Louise. Eine Leichenpredigt und weitere Quellen zu Louise von Anhalt-Dessau im Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt - Anke Boeck, Christoph Volkmar

S. 349 Personenregister
S. 359 Ortsregister
S. 361 Autoren und Herausgeber
S. 363 Abbildungsverzeichnis

Neue Hauptkategorie erstellen




Fügen Sie das ViMuseo-Logo mit Link auf Ihrer Website ein

Variante 1: HTML-Code kopieren

  • Kopieren Sie den unten stehenden HTML-Code
  • Fügen Sie diesen an der Stelle Ihrer Website ein, wo Sie das ViMuseo-Logo platziert haben möchten
  • Wenn Sie ein CMS nutzen, müssen Sie im Editor in den HTML-Modus wechseln, um den Code einfügen zu können
<a target="_blank" href="https://vimuseo.com"> <img src="https://vimuseo.com/images/vimuseo-logo.jpg" style="border:none; width:250px; height:86px; padding:0; margin:0px;"> </a>

Variante 2: Logo downloaden und direkt einfügen

  • Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf unten stehendes Logo und wählen Sie "Grafik speichern unter“
  • Loggen Sie sich in Ihrem CMS-System ein und öffnen Sie dort die gewünschte Stelle im Bearbeitungsmodus
  • Sie können nun das Bild direkt auf Ihrer Website hochladen und einfügen und es dort verlinken auf: https://vimuseo.com
ViMuseo Logo Bild herunterladen

Deutsch
English
Español
Français
Italiano