Alle wichtigen Infos für den Besuch vor Ort
Das Europäische Brotmuseum e.V. in Ebergötzen ist ein Fachmuseum und beherbergt die kulturhistorische Sammlung „Vom Korn zum Brot“ aus der über 6.000-jährigen Geschichte und Entwicklung der Landwirtschaft, der Getreideverarbeitung und des Brotes. Angefangen bei den ersten Bauern, den Bandkeramikern aus der Zeit um 5.500 v. Chr. (Lehmkuppelofen), über Bronze- und Eisenzeit, dem Mittelalter und letztlich der Neuzeit sind Exponate zusammengetragen worden.
Das Museum präsentiert seine Dauerausstellung im stattlichen Spätbarockbau des ehemaligen Forstamtes Radolfshausen. Die Ausstellung setzt sich aus verschiedenen Themenbereichen zusammen, u.a. der Geschichte des Brotes, des Getreides und der Müllerei, Brot in der Religion, Brot in Kunst, Kultur und Brauchtum sowie Welternährung und Hunger.
Großexponate (landwirtschaftliche Geräte, Brotwagen/-kutschen etc.) sind darüber hinaus auf dem Außengelände zu bestaunen.
Fettes Brot -- ein Video über das Brotmuseum: hier klicken
das Europäische Brotmuseum Ebergötzen ist zu 100% barrierefrei!
Im Verbund mit der Wilhelm-Busch-Mühle bietet das Museumsdorf Ebergötzen ein großes Spektrum an Sehenswürdigkeiten für jedes Alter und für alle Bildungsschichten an.
Auf 800 qm Ausstellungsfläche im Museumsgebäude und 2 ha Ausstellungsfläche im Außengelände haben Besucher des Museums die Möglichkeit sich mit allen Sinnen als Teil der Natur zu erleben und sich vor der historischen Kulisse mit Themen auseinanderzusetzen, die uns Menschen verbinden.
Dauerausstellung „Vom Korn zum Brot“ – 8000-jährige Kulturgeschichte des Brotes, Getreideanbau, Müllerei und Bäckerhandwerk
Kinder- und Jugendprogramme
Zu den bewährten museumspädagogischen Aktionen gehören:
Backaktionen in der Backstube, im Römerofen, Steinzeitofen und im Mittelalterlichen Backofen
Vermittlung der Lerninhalte aus dem Bereichen der Dauerausstellung: Getreideanbau, Mühlengeschichte und Bäckerhandwerk mit Hilfe einer Forscherrallye (verschiedene Schwierigkeitsstufen)
Führungen durch die beiden historischen Mühlen (Bockwindmühle und Tiroler Wassermühle)
museumspädagogische Elemente und Aktivstationen für Kinder und Jugendliche während der Dauerausstellung, der Sonderausstellungen und der zusätzlichen Veranstaltungen
Religion, Kunst, Volkskunde, Geschichte, Heimatmuseum, Essen & Trinken, Interessant für Kinder, Wissenschaft, Technik, Handwerk
Adresse Göttinger Straße 7
37136 Ebergötzen
+49 5507 999498
info@brotmuseum.de
Dienstag bis Samstag 9:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Sonntag und Feiertags 9:30 Uhr bis 17:30 Uhr (auch Ostermontag, Pfingstmontag, etc.)
Montags Ruhetag
Im November nur an den Wochenenden
geöffnet. Ab Dezember bis Ende Februar
Winterpause. Für Gruppen ist eine
Voranmeldung empfehlenswert.
das Europäische Brotmuseum Ebergötzen
ist zu 100% barrierefrei!
Einzelbesucher Gruppen ab 20 Personen
Erwachsene 5,00 € Erwachsene 4,50 €
Schüler/Kinder (bis 16. Jahren) 4,00 € Schüler/KInder (bis 16. Jahren) 3,50 €
Familienkarte (2 Erwachsene und eigene Kinder bis 16. Jahren) 15,00 €
Kombi-Karte mit der Wilhelm-Busch-Wassermühle
Einzelbesucher Gruppen ab 20 Personen
Erwachsene 9,00 € Erwachsene 8 €
Schüler/Kinder (bis 16. Jahren) 7,00 € Schüler/KInder (bis 16. Jahren) 6 €
Familienkarte (2 Erwachsene und eigene Kinder bis 16. Jahren) 23,00 €
Nach vorheriger Anmeldung für Gruppen bis 25 Personen.
Führungspauschale 40 € zuzüglich zum Eintritt
Nach vorheriger Anmeldung bieten wir Backaktionen in unserer Museumsbackstube für Gruppen ab 15 Personen.
Preis inklusive Eintritt 8,50 € pro Person