Alle wichtigen Infos für den Besuch vor Ort
In Breitscheid, vor allem in seinem Ortsteil Erdbach, kamen auf wenigen Quadratkilometern außergewöhnlich viele erdgeschichtliche und paläontologische, aber auch archäologische Funde ans Tageslicht. Zudem spielte der einstige Bahnhof Erdbach in der Neuzeit, bei der Verkehrserschließung des Westerwaldes, eine größere Rolle. Entsprechend sind die Themen unserer Dauerausstellungen gewählt. Diese sind:
- Die Fossilien aus der Zeit vor 360 bis 330 Millionen Jahren (Unterkarbon) mit der Muschel Posidonia becheri BRONN als Leitfossil.
- Über 30.000 Jahre alt sind die fossilen Reste von Höhlenbären und Höhlenlöwen, mit einem kompletten Unterkiefer eines Höhlenbären als Prunkstück.
- Aus der Hallstatt-Zeit (800 bis 400 v. Chr.) stammen die archäologischen Funde, die bei systematischen Grabungen an den Steinkammern entdeckt wurden. Im Mittelpunkt steht ein kostbarer Wendelhalsring sowie weitere Schmuckstücke aus keltischer Zeit. Zufallsfunde, meist Tonscherben, ergänzen diese Präsentation.
- Den unterirdischen Verlauf des Erdbachs durch das Karstgebiet haben unsere Vorfahren mit einer Zwergensage erklärt, die in einem Diorama bildlich dargestellt wird.
- Eine Modellbahnanlage zeigt eine fiktive Westerwald-Landschaft und Züge, wie sie um 1960 hier fuhren. Verschiedene Motive bilden den Abbau verschiedener Rohstoffe (Eisenerz, Kalk, Basalt, Ton) nach. Die originalen Bodenschätze sind ebenfalls ausgestellt, so dass vor allem für Kinder deutlich wird, was unseren Nationalen GEOPARK Westerwald-Lahn-Taunus ausmacht.
- Erst im 18. Jahrhundert wurde begonnen, den heimischen Bergbau auf wissenschaftliche Grundlagen zu stellen. Aus dieser Zeit stammen zwei Landkarten, angefertigt von Johann Philipp Becher (1788) und Johann Heinrich Jung (1776), die damals zu den bedeutendsten Berggelehrten unserer Region zählten.
Immer wieder neu gestaltete Wechselausstellungen ergänzen die oben genannten Themen. Für 2020 sind geplant (falls Corona noch Öffnungen zulassen wird):
- Szenen der Westerwald-Querbahn, nachgebaut im Maßstab 1:87,
- Modell-LKW (mit dem Schwerpunkt auf heimischen Speditionen), ebenfalls im Maßstab 1:87,
- Playmobil-Figuren, die das Leben in der Römerzeit anschaulich machen.
Geschichte, Eisenbahn, Archäologie, Naturkundemuseum
Adresse Mühlweg 4
35767 Breitscheid
Jeden 1. und 3. Sonntag im Monat von 14:00 Uhr bis 17:00 UhrFahrtage der Modelleisenbahn jeden 1. Sonntag im Monat
Erwachsene 2 Euro, Kinder/Jugendliche/Schüler und Studenten bis 18 Jahre 1 Euro
Keine Daten vorhanden
SonstigesKeine Daten vorhanden
©