Alle wichtigen Infos für den Besuch vor Ort
Mitten im Potsdamer Stadtzentrum gelegen, steht die Gedenkstätte Lindenstraße für die Geschichte politischer Verfolgung und Gewalt in den unterschiedlichen Diktaturen des 20. Jahrhunderts in Deutschland – aber auch für den Sieg der Demokratie in der Friedlichen Revolution 1989/90. Im einstigen Gerichts- und Gefängniskomplex führt eine multimediale Ausstellung durch die verschiedenen zeitlichen Epochen. Im Mittelpunkt stehen dabei die Menschen, die während der NS-Diktatur, der sowjetischen Besatzungszeit und der SED-Diktatur aus politischen Gründen inhaftiert und verurteilt wurden, sowie die Menschen, die 1989/90 dazu beitrugen, die SED-Diktatur zu überwinden. Als offener Lernort der Geschichte lädt die Gedenkstätte zum Besuch ein – individuell oder im Rahmen von Führungen, Zeitzeugengesprächen, Projekttagen und öffentlichen Veranstaltungen.
Geschichte, Gedenkstätte, Interessant für Kinder
Adresse Lindenstraße 54
14467 Potsdam
+49 331 2896112
info@gedenkstaette-lindenstrasse.de
März bis Oktober
Dienstag bis Sonntag
10–18 Uhr
November bis Februar
Dienstag bis Sonntag
10–17 Uhr
2 Euro, ermäßigt 1 Euro (Individualbesucher)
Führung für Besuchergruppen (Dauer: 90 Minuten) zzgl. 1 € pro PersonFür Gruppen unter 10 Personen erheben wir eine Pauschale von 30 €, ermäßigt 20 €.Zeitzeugengespräch mit Führung für Besuchergruppen (Dauer: 3 Stunden) zzgl. 2 € pro PersonFür Gruppen unter 10 Personen erheben wir eine Pauschale von 50 €, ermäßigt 40 €.In allen Eintrittspreisen sind die Besichtigungen der Dauer- und Sonderausstellungen enthalten.Ermäßigungsberechtigt sind nach Vorlage des entsprechenden Nachweises: Jugendliche bis 18 Jahre, Schüler, Auszubildende, Studierende, ALG II-Empfänger und Schwerbehinderte mit GdB ab 50%.
SonstigesVideo: realisiert vom Filmbüro Potsdam
©