Sie findet sowohl im Museum als auch als Rundgang im Aussenraum statt. Sie zeigt aktuelles und regionales Schweizer Kunstschaffen im Vergleich zu internationalen Tendenzen. Der Ausstellungstitel «Schimelrych bis Chrottehalde» beschreibt mit den Bezeichnungen die lokalen Flurnamen. Ausgehend vom Rehmann-Museum, dem ‘Schimelrych’, führt der Rundgang hinaus in die Kulturlandschaft und in den Wald oberhalb der Stadt Laufenburg zur ‘Chrottehalde’ und wieder zurück zur Altstadt Laufenburg.
Kunst und Landschaft stehen dabei in wechselseitigem Verhältnis zueinander: Im Rehmann-Museum werden Werke gezeigt, welche die Beziehung zur Natur zum Thema haben, während es auf dem Rundgang durch die Stadt Laufenburg und die nähere Waldumgebung Kunstwerke zu entdecken gibt, die sich konkret den natürlichen Verhältnissen am jeweiligen Ort aussetzen und mit diesen interagieren. Im Zentrum steht die Idee einer mutualistischen Kunst. Der Mutualismus bezeichnet einen Austausch, bei dem beide Seiten voneinander profitieren können, hier im Bereich der Ökologie.
Entlang des Weges werden zehn Kunstwerke gezeigt, die von Künstlerinnen und Künstlern eigens für diesen Ort geschaffen werden: Agnes Barmettler, Dora Freiermuth, Isabelle Krieg und Marianne Engel, Landra (Sara Rodrigues und Rodrigo B. Camacho), Ursula Rutishauser, Lorenz Olivier Schmid, Stefan Strumbel, Riikka Tauriainen, Jan van Oordt, Hannah Weinberger.
Im Rehmann-Museum finden sich zusätzliche Werke u.a. von Charlatan, Fernando García-Dory, Patricia Johanson, Cameron Robbins, Gerda Steiner & Jörg Lenzlinger, Mili Weber und den anderen Kunstschaffenden des Rundgangs.
Ergänzend zur Ausstellung geben der Jurapark Aargau und das Rehmann-Museum eine Publikation heraus. Diese bietet interessante Einblicke zu den Werken auf dem Rundgang und in der Ausstellung sowie zur wechselseitigen Beziehung von Kunst und Natur. Die Buchvernissage findet an der Eröffnung der Ausstellung, am 22. März 2024 statt.
Im Rahmen der Ausstellung planen das Rehmann-Museum und der Jurapark Aargau zahlreiche Veranstaltungen und Führungen für verschiedene Zielgruppen. Schulklassen können sich bei den Führungen spielerisch mit den Kunstpositionen auf dem Rundweg auseinandersetzen und am Ende des Rundgangs beim Schaffensplatz eigene Naturkunst erstellen. Das vielseitige – vom Rehmann-Museum initiierte – Projekt kann dank der grosszügigen, finanziellen Unterstützung von Swisslos, der Stiftung LEBENSRAUM AARGAU, der Göhner Stiftung und der Dr. Georg und Josi Guggenheim Stiftung umgesetzt werden.
Kunstschaffende:
Agnes Barmettler | Charlatan | Dora Freiermuth | Fernando García-Dory | Patricia Johanson | Isabelle Krieg und Marianne Engel | Landra (Sara Rodrigues und Rodrigo B. Camacho) | Cameron Robbins | Ursula Rutishauser | Lorenz Olivier Schmid | Gerda Steiner & Jörg | Lenzlinger | Stefan Strumbel | Riikka Tauriainen | Jan van Oordt | Mili Weber | Hannah Weinberger
Eintritt in das Rehmann-Museum mit Publikation: CHF 15.-
Eintritt Rundgang: kostenlos
Es gelten die üblichen Vergünstigungen.
Öffnungszeiten
Das Rehmann-Museum ist offen:
Mi/Do/Fr: 11 - 16 Uhr
Sa/So: 14 - 17 Uhr
Eröffnung: 22.3.24, 19 Uhr und 23.3.24, 11-17 Uhr
Geschlossen: 29.3.-31.3.; 9.5.; 19.5.; 30.5.; 8.7.-11.8.; 15.8
Preise
Der Eintritt inklusive Publikation kostet 15.- CHF.
Kinder und Jugendliche bis 25 sind kostenlos. Es gelten die üblichen Vergünstigungen.
Führungen
Öffentliche Führungen im Schimelrych
Sonntags, am 7. April. | 5. Mai | 2. Juni | 7. Juli und 22. September, jeweils von 14-14:30
Treffpunkt: Rehmann-Museum
Öffentliche Führung in der Ausstellung des Rehmann-Museums mit dem Kurator Michael Hiltbrunner. Er erklärt anschaulich, wie die Wechselbeziehung von Kunst und Natur sich manifestiert und wie weit die Tendenzen der Natur in der Kunst Raum zu geben, zurückgehen.
Kosten: 10.- CHF
reduziert: 5.- CHF
Öffentliche Rundgänge durch Schimelrych und Chrottehalde
Am Sonntag, 21. April und 1. September von 13:30-16 Uhr
Treffpunkt: Rehmann-Museum
Öffentliche Rundgänge durch Schimelrych und Chrottehalde. Rundgang mit dem Kurator Michael Hiltbrunner
Der Kurator des Rehmann-Musuems Michael Hiltbrunner führt kenntnisreich zu den 10 Kunstwerken auf dem Rundgang - erzählt spannende Hintergrundgeschichten zur Entstehung der Arbeiten von den unterschiedlichen regionalen und auch internationalen Kunstschaffenden. Mit anschliessendem Kaffee und Kuchen in Erwins Bistro.
Kosten: 30.- CHF (inkl. Kaffee, Kuchen)
reduziert: 25.- CHF
Desgin: Bureau Mia + ROLE Studio
Design: Bureau Mia + ROLE Studio