Das Museum ist Jean Dieudonné gewidmet, dem Gründer einer Dynastie von Kartenmachern, der sich 1754 in Grevenmacher niederließ und hauptsächlich für den ausländischen Markt produzierte. Die Steuervorteile in Luxemburg schafften optimale Absatzbedingungen für ein florierendes Handwerk und seine Nachkommen führten die Manufakturen weiter bis 1880, als Jean-Paul Dieudonné die Kartenproduktion einstellte. Während dieser Zeit galt es heftigen politischen Wechseln zu trotzen. So durften zum Beispiel, einhergehend mit der französischen Revolution und Annektierung Luxemburgs im Jahr 1795, keine gekrönten Figuren mehr auf den Spielkarten dargestellt werden. Als dann 1797 die französische Regierung auch noch die Spielkartensteuer einführte, bedeutete dies eine große Herausforderung für die kaufmännischen Geschicke der Dieudonnés. Von der folgenden niederländischen Regierung wurde die Spielkartensteuer abgeschafft und erst viel später, 1905, von der luxemburgischen Regierung wieder eingeführt. Zu dieser Zeit existierten die Dieudonné'schen Manufakturen bereits nicht mehr.
Öffnungszeiten
täglich 14:00-18:00, montags geschlossen, an Feiertagen geöffnet
Preise
Eintritt: gratis
Führungen
Gruppenführungen auf Anfrage (bis 20 Teilnehmer, 60 €, 1 Stunde), sonntags Gratisführungen (www.kulturhuef.lu)

Kulturhuef
by Antoine Dieudonné